14.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Präzision ist oberstes Gebot

Der Augenoptiker kombiniert seine Erfahrung mit modernster Mess- und Computertechnologie. So misst der Computersehtest in Sekundenschnelle, wie es um die Sehstärke bestellt ist. Liegt eine Fehlsichtigkeit vor, wird im Anschluss in der Refraktion die exakte Korrektion ermittelt, abgestimmt auf das jeweilige Wohlgefühl und die individuellen Bedürfnisse. Mittels einer Videoanalyse kann der Augenoptiker zeigen, wie man mit der neuen Brille aussieht. Es ist sogar möglich, bereits im Vorfeld die genauen Mitten- und Randdicken der neuen Gläser und ihr Gewicht zu demonstrieren. Eine wichtige Rolle spielen zudem innovative Videosysteme, die mittels Digitalkamera und Computerunterstützung millimetergenau die optischen Daten protokollieren, die für die Anfertigung des individuellen Brillenglases notwendig sind. Insbesondere bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern sorgt diese Technologie für Sehkomfort. Lange Eingewöhnungsphasen sind Vergangenheit.

Artikel vom 14.01.2005