14.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sportbrillen gibt
es in jeder Stärke

»Gläser« mit Anti-Reflex-Beschichtung


Noch gibt es keine Brillengläser, die beim Boxen den wuchtigen Hieben der Schwergewichte standhalten würden. Für fast alle andere Sportarten schon. Die Augenoptik kann Gläser herstellen, die einerseits die Sehschärfe korrigieren, andererseits auch den harten Anforderungen beim Sport genügen. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Konzepte: Clipeinsätze und speziell korrigierende Sportgläser.
Der große Vorteil von Sportmodellen mit Wechselscheiben und Clipeinsätzen ist ihre Flexibilität. Mit wenigen Handgriffen verwandelt sich die dunkel verspiegelte Sonnenschutzbrille in ein schickes Modell mit Kontrast steigernden orangefarbenen Gläsern. Für die korrekte Sehschärfe sorgen die Clipeinsätze im Inneren der Brille. Diese sind wie eine normale Brille auf die individuelle Fehlsichtigkeit abgestimmt.
Generell sind die »Zwei-in-eins«-Brillen etwas schwerer. In den Seitenbereichen des Sichtfeldes können die Clips die Sehschärfe nicht korrigieren, der Nebenmann auf der Ziellinie ist verschwommen. Daran gewöhnt man sich aber schnell und dreht intuitiv den Kopf ein wenig.
Spezielle Sportbrillengläser haben diesen Nachteil nicht. Das korrigierte, scharfe Blickfeld des Sportlers ist sehr groß, da diese Art von Gläsern auch Fehlsichtigkeiten »im Augenwinkel« ausgleichen. Vor allem bei Sportarten mit Gegen- oder Mitspielern ist das größere Gesichtsfeld ein entscheidender Vorteil und Komfortgewinn. Aus Gründen des Windschutzes sind die meisten Sportbrillengläser zudem stark gebogen. Um in diese Rundung eine durchgehende optische Korrektur einzuschleifen, ist ein erhebliches Maß an Know-how und Fertigungsqualität nötig.
Als Material hat sich der sehr schlagzähe Kunststoff Polycarbonat bewährt. Der Werkstoff, aus dem auch die Fenster von kugelsicheren Staatskarossen gefertigt werden, splittert und bricht selbst bei stärkster Beanspruchung nicht. Polycarbonat gibt es in verschiedenen modischen Tönungen und mit Anti-Reflex-Beschichtung.

Artikel vom 14.01.2005