25.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Holzmichl
Voller Vorfreude auf die »heiße Sonne« betritt Gütsel den Vorraum des kleinen Solariums. Zwei von den drei Kabinen sind mit gut gelaunten Damen besetzt. Obwohl sie sich ja nicht sehen können, unterhalten sie sich äußerst angeregt und lautstark - im Glauben, allein im Solarium zu sein. Schließlich einigen sie sich, ein Liedchen zu trällern. Amüsiert hört sich Gütsel den munteren Gesang an. Als die Mädels schließlich »Lebt denn der alte Holzmichl noch« anstimmen, schmunzelt er zunächst. Dann stimmt er selbst aus voller Brust in den Refrain ein: »Ja, er lebt noch, er lebt noch, er lebt noch. . .« Schlagartig verstummen in den Nachbarkabinen die Stimmen, eine leise Stimme stellt fest: »Oh, da ist ja noch ein Gast.« Wenig später hört Gütsel an den leise ins Schloss schwingenden Türen, dass die sangesfreudigen Damen wohl fluchtartig das Solarium verlassen haben. Gütsel
Bombenverdacht
nicht bestätigt
Gütersloh (WB). Riesen-Aufregung gestern Vormittag im britischen NAAFI-Shop an der Edisonstraße: Weil beim Öffnen einer Bananenkiste ein Kabel gefunden wurde, wurde aus Angst vor einer Bombe die Militärpolizei gerufen. Diese sperrte den Bereich für zwei Stunden ab. Der Verdacht bestätigte sich nicht. Das Kabel war harmlos.

Plastiktüte mit
Geld geraubt
Gütersloh (WB). Einem 68-jährigen Gütersloher wurde am Dienstagnachmittag im Bahnhof eine Tüte mit Bargeld entrissen. Das Geld hatte der Mann zuvor bei einer Bank abgehoben. Zwei Zeugen verfolgten den Räuber bis zum Parkplatz. Mit einem Fahrzeug flüchtete er dann in unbekannte Richtung.

Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und erfährt, dass in der Nacht von Montag auf Dienstag schon wieder acht Autos im Gütersloher Stadtgebiet aufgebrochen wurden. Erbeutet haben die Täter hauptsächlich Radio-/CD-Spieler aus den Wagen, die in der Oststraße, Henriettenstraße, Fontanestraße, Hermann-Hesse-Straße, Annenstraße, Kreuzstraße, Amtenbrinksweg und am Lobbenfeld abgestellt waren. Den dreisten Dieben müsste man endlich das Handwerk legen, meintEINER














Artikel vom 25.11.2004