23.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Theater hilft Kindern

DRK-Tageseinrichtung verzaubert mit Schattenspiel

Pr. Oldendorf (WB). Zur Einstimmung auf das abendliche »Laterne singen« und im Rahmen des Projektes »Theater-Vielfalt veranstaltete die DRK-Tageseinrichtung für Kinder Pr. Oldendorf jetzt ein Lichterfest mit einer »zauberhaften« Schattentheater-Aufführung für ihre Kindergarten- und Hortkinder. Imposant war der themenbezogene und dekorative Rahmen dieses Festes - die selbstgebastelten Laternen.

Sie wurden an zwei Abenden zuvor in gemütlicher Runde von den Eltem angefertigt und waren eine gelungene Überraschung für die Kinder. Besonders beeindruckt waren sie von der ihnen noch unbekannten Darstellungsform des Schattenspiels. In den vergangenen Monaten hatten sie bereits das Puppen- und Mitmachtheater ebenso das Stabfiguren- und Klangtheater kennengelernt.
In dem eigens erstellten Theaterstück stand die kleine Hexe Willewupp mit dem Kater Pelle und ihren mehrfach verunglückten Zauberversuchen im Mittelpunkt. Das Hexenkind stellte nach vielen Zaubermissgeschicken fest, dass das schönste Gefühl auf der Welt ist, nicht allein zu sein. Hexe Willewupps Hilflosigkeit und Unsicherheit verwandelte sich durch die Unterstützung und Fürsorge ihrer Großmutter Roswitha in Selbstvertrauen und Mut, das bedeutet: »Ich bin o.k., so wie ich bin.«
Im Rahmen der Bildungsarbeit nimmt die Theaterpädagogik in der DRK-Einrichtung einen hohen Stellenwert ein und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung, Bildung und Förderung jedes einzelnen Kindes. Die »Theater-Vielfalt« hat sich inzwischen zum Profil der DRK-Tageseinrichtung für Kinder Pr. Oldendorf entwickelt und bildet seit Beginn des neuen Kindergartenjahres einen Schwerpunkt der Vor- und Nachmittagsarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Bildungsbereiche Spielen, Gestalten, Medien sowie Sprache, Bewegung und kulturelle Umwelt.
»Wir Erzieherinnen der DRK-Einrichtung erleben Theaterpädagegik als einen wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, denn das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein der Kinder, ihre Eigenstandigkeit, Kreativität und Phantasie sowie die Entwicklung ihrer ldentität werden gefördert. Das ist Grundlage eines jeden Bildungsprozesses«, betont Leiterin Ina Schönfeld.

Artikel vom 23.11.2004