23.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Preisrichter vergeben 23 Mal Note »vorzüglich«

Zier- und Rassegeflügelschau der Kaunitzer Züchter in der Ostwestfalenhalle - Sonderschau angeschlossen


Verl-Kaunitz (mobl). Mit Riesenschritten eilt der Geflügelzuchtverein Kaunitz auf sein 100-jähriges Bestehen zu. Im kommenden Jahr ist es soweit. Insofern galt die Zier- und Rassegeflügelschau am Wochenende in der Ostwestfalenhalle als Generalprobe. Und die kann als überaus gelungen beurteilt werden.
23 Mal vergaben die Richter bei der Ortsschau für die Vereinsmitglieder die Note vorzüglich. In der angeschlossenen Hauptsonderschau für süddeutsche Farbentauben gab es noch einmal 51 Mal die Höchstnote. Besonders die süddeutschen Farbtauben, hier speziell die süddeutschen Blassen, die Rasse des Jahres 2004, erwiesen sich im wahrsten Sinne des Wortes als bereichernde Farbtupfer.
»Wir haben uns bemüht, eine mustergültige Schau aufzubauen«, sagte der Kaunitzer Vorsitzende Heinz Steinkemper. 650 Tiere wurden in der Ortsschau, zusätzlich noch einmal rund 1000 Tiere in der Hauptsonderschau gezeigt. Der Vorsitzende des Sondervereins der Züchter Süddeutscher Farbentauben, Manfred Kähler, zollte den Kaunitzern großes Lob: »Wir sind von der Ausstellung einfach begeistert.« Auch der Landesjugendvorsitzende Meinolf Mertensotto war sich sicher: »Nach so einer Ausstellung würden sich manch andere Vereine die Finger lecken, die Kaunitzer Ortsschau ist ein echter Hingucker.«
Im Namen der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Paul Hermreck ein Ehrengeschenk in Höhe von 350 Euro. Auch der Verler Bundestagsabgeordnete Klaus Brandner war nach Kaunitz gekommen, um der Eröffnung der Schau beizuwohnen: »Das ist hier fast wie ein kleines Dorffest. Ein Zeichen dafür, welchen Stellenwert die Geflügelzucht hier hat.«
Von den Richtern wurden zahlreiche Preise vergeben. Die Leistungspreise des Geflügelzuchtvereins Kaunitz gingen an Markus Berning (Cayugaenten schwarz), Wilhelm Stroth (Australorps schwarz), Johannes Stüker (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig), Johannes Dreisewerd (Startauben) und Josef Hemel (Ziergeflügel), den Jugendleistungspreis erhielten Nils Apelmeier (Amsterdamer Kröpfer), Robert Stüker (Zwergenten weiß) und Jan Bartsch (holl. Zwerghühner silber-schwarz gesäumt). Zudem ging der Leistungspreis auf sechs Tiere an Johannes Stüker (Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig). Die Kaunitzer Siegerbänder errangen Wilhelm Stroth (Australorps), Hubert Erichlandwehr (Zwerg-Malaien) und Uwe Cordfulland (Ziergeflügel), das Jugend-Band errang Jonas Wallenstein (Wyandotten silber-schwarz gesäumt).
Die Landesverbandsehrenpreise wurden verliehen an Thomas Kaup (Orpintonenten), Georg Ostermann (Italiener gelb), Uwe Cordfulland (Bantam silberhalsig) und Johannes Dreisewerd (Startauben schwarz), die Kreisverbandsehrenpreise an Markus Berning (Cayugaenten), Johannes Stüker (Zwerg-Welsumer) und Josef Hemel (Ziergeflügel). Jugend-Landesverbandsehrenpreise errangen Christoph Jostmeier (Laufenten blau), Daniel Erichlandwehr (Italiener rebhuhnfarbig), Nils Apelmeier (Amsterdamer Kröpfer blauschimmel) und Jan Bartsch (holländische Zwerghühner silberhalsig). Zudem gab es Jugend-Kreisverbandsehrenpreise für Lukas Wallenstein (Wyandotten silber-schwarz gesäumt) und Jan Bartsch (amerikanische Pekingenten).

Artikel vom 23.11.2004