20.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dierkes gewinnt Transferpreis

Ziel: Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft vorantreiben

Paderborn (WV). Martin Dierkes von der Arbeitsgruppe Sensorik der Universität Paderborn und die Firma POS Tuning Udo Voßhenrich aus Bad Salzuflen und sind die Sieger des erstmals vergebenen und mit 5000 Euro dotierten Transferpreises OWL.

Er wurde von den IHKs Ostwestfalen sowie Lippe, der Handwerkskammer OWL, der Initiative für Beschäftigung OWL und der Stiftung Standortsicherung Lippe Impuls ausgeschrieben. »Der Preis hat drei Ziele: die Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL vorantreiben, Existenzgründungen aus der Hochschule fördern und Nachwuchskräfte an die Region binden«, unterstrich Jurysprecher Dr. Gerd Wixforth anlässlich der Preisverleihung.
Insgesamt 52 Bewerbungen gingen zum Transferpreis ein, so die Veranstalter, vier davon kamen in die Endausscheidung und konnten sich präsentieren. Die Sieger überzeugten mit ihrem so genannten »ePusher«, einem drahtlosen energieeffizientes Sensornetzwerk für Regale im Einzelhandel. Sie haben ein System entwickelt, mit dem im Verkaufsregal die Ware automatisch nach vorne geschoben wird. Dabei werden ihren Schilderungen nach die Regale mit einer Sensor-Elektronik ausgestattet und per Funk können dann Füllstände ausgelesen und Preisinformationen geändert werden.
Die drei weiteren Kooperationsprojekte der Endausscheidung wur-den laut Juryentscheid jeweils gleichrangig zweiter: die Arbeitsgruppe »Kognitive Linguistik« der Universität Bielefeld von Prof. Strohner sowie die Firmen Miele aus Gütersloh und Hettich aus Kirchlengern, die eine Rahmenmethode zur wissenschaftlich fundierten Textoptimierung etwa bei Gebrauchsanleitungen entwickelten, die Firma Vertical Solutions und die Uni Paderborn für Technologien und Produkte für den kostengünstigen Umgang mit Speichermedien in Unternehmen sowie die Firma STÜWA Konrad Stückerjürgen aus Rietberg und eine Arbeitsgruppe vom Fachgebiet Geotechnik der Fachhochschule Lippe und Höxter für die Entwicklung von Verfüllbaustoffen für Erdwärmesensoren, die die Wärmegewinnung optimieren.
Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwestfalen betonte, »die gelungene Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung eine Schlüsselfunktion dafür, die Innovationskraft unserer Unternehmen zu stärken«. Dietmar Harting, Gesellschafter des gleichnamigen weltweit tätigen Elektronik-Unternehmens aus Espelkamp, wies in seinem Festvortrag auf das enorme wirtschaftliche Gewicht von In-novationen hin: »Nur mit innovativen Produkten können Firmen ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern - und überleben.«
Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung vom innovativen Duo „Bairischer Sperrmüll“, die Rock und Klassik-Songs auf alt ge-dienten Alltagsgegenständen wie Schubladen und Tankkanister zu Gehör brachten.

Artikel vom 20.11.2004