20.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arbeitsgemeinschaft der Freien
Wohlfahrtsverbände: Runder Tisch

Bestandsaufnahme über die offene Seniorenarbeit im Kreis Gütersloh


Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh lädt alle Akteure der offenen Seniorenarbeit ein zu einem »Runden Tisch« in Schloß Holte-Stukenbrock. Bekannt ist, dass die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik zu einer stetig alternden Gesellschaft führt.
Der Kreis Gütersloh und die Wohlfahrtsverbände sind sich einig, dass dieser Trend eine Neuausrichtung der offenen Seniorenarbeit zur Folge haben muss. Die Arbeit mit älteren und älter werdenden Menschen muss sich darauf konzeptionell und in der Praxis einstellen, will sie für die Zukunft gewappnet sein.
Im ersten Schritt soll eine umfassende Bestandsaufnahme aller Angebote der offenen Seniorenarbeit erfolgen, um vielleicht vorhandene Angebotslücken aufzuspüren. Der Prozess des Runden Tisches setzt auf eine vernetzte Zusammenarbeit aller beteiligten Partner, so dass das Versorgungsangebot zielgerichtet, bedarfsgerecht, ortsnah und flächendeckend ausgebaut werden kann. Die örtlichen Strukturen sollen genutzt auf-, und ausgebaut werden. Die Runden Tische sollen in allen Kommunen des Kreises Gütersloh stattfinden.
Organisiert und moderiert werden die Runden Tische von den vier Fachberaterinnen für Senioren- und Ehrenamtsarbeit der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände. Das erste Treffen des Runden Tisches in Schloß Holte Stukenbrock findet statt am Dienstag, 23. November im Rathaus, im kleinen Sitzungssaal, um 15 Uhr.
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Angebote aus der offenen Seniorenarbeit und auch Bürger der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, die die Weiterentwicklung der Offenen Seniorenarbeit aktiv mitgestalten wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei: Mechtild Reker, Caritasverband Gütersloh, Ruf 05241/988315.

Artikel vom 20.11.2004