22.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom »Schmöker« bis zum Bildband

Neuerscheinungen des Herbstes in der Buchhandlung »Lesezeichen« vorgestellt

Werther (el). Bei trübem Wetter greift man gern zum Buch. Doris Maurer stellte in der Buchhandlung »Lesezeichen« die Neuerscheinungen des Herbstes vor. Rund 40 Romane, Krimis, Sachbücher, Bildbände und Kalender sollen den achten Wertheraner »Leseherbst« für die Leser versüßen.

Vom Schmöker bis zum literarisch aufregenden Meisterwerk ging die Auswahl von Doris Maurer, die sie in bewährt mitreißender Art vorstellte. Schließlich ist für die Literaturwissenschaftlerin immer die eigene Begeisterung wichtig. So trifft sie ihre Auswahl. Und so konnte sie die rund 80 Zuhörer mit viel Überzeugung und Anschaulichkeit für die neuen Bücher interessieren. Ein Trend gehe Richtung Skandinavien, meinte sie in einem ersten Überblick. Außerdem gebe es zahlreiche Mischungen, wie mit Witz angelegte Krimis und Romane mit Psychothriller-Qualitäten.
Beispiele waren hier der spritzige Krimi »Kleine Infamien« von Posadas und die lustvolle Welt von Camilleris »Das kalte Lächeln des Meeres«. Wahre Bestseller im Bereich Krimi, so Doris Maurer, seien außerdem »Schnee in Venedig« von Remin und die Neuentdeckung Ingridason mit »Engelsstimme«. Hier zeigte sich schon der nordische Einschlag, der sich bei Gustafsons »Der Dekan« fortsetzte.
Dieser Roman verwies in die Richtung der Psychothriller, die meist mit dem Lehrermillieu verbunden waren. Dazu gehörten außerdem Arjounis »Hausaufgaben« und »Im Gehege« von den Drehbuchautoren Borger und Staub, die besonders szenisch erzählen. Doch auch ganz klassisch kommen die neuen Romane daher. Ein Beispiel dafür war der Entwicklungsroman »Willkommen Mr. Mackenzie« von Bissoondath, sowie Truongs »Das Buch vom Salz«.
Eher schwer und vor allem literarisch spannend seien auch Kronauers »Verlangen nach Musik und Gebirge«. Nicht unbedingt etwas für jeden, meinte Doris Maurer, genau wie Barcelos »Das Geheimnis des Goldschmieds«, das etwas surreal eine poetische Liebesgeschichte entwickle. Poetisch war auch der Kalender »Fliegende Wörter« aus dem Daedalus-Verlag, der Doris Maurer genauso wie die beiden Bildbände »Bad Girls« von Billinghurst und »Wege der Trauer« von Pletz besonders am Herzen lag.

Artikel vom 22.11.2004