22.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Bierschützen«
löchern Fässer

Anekdoten bereichern Bierseminar

Paderborn (WV). Der westfälischen Biertradition widmet sich ein Kursus der Paderborner Volkshochschule, der an diesem Mittwoch im »Liborianum« beginnt.

Im 15. Jahrhundert drohte der Bierstadt Dortmund die Zerstörung durch anrückende Truppen aus Paderborn, Münster und Bielefeld. Denn auch diese Städte waren zu jenen Zeiten Brauereihochburgen und ärgerten sich sehr über die umtriebigen Bierexporte der Dortmunder.
Weil man sich den Bierkutschern der Dortmunder handgreiflich entgegenstellte, hatten diese ihren Wagen bewaffneten Geleitschutz mitgegeben und damit die berüchtigten »Bierschützen« provoziert. Transporten Richtung Paderborn und Münster wurden zu jenen Zeiten regelmäßig aus dem Hinterhalt Löcher in die Fässer geschossen. Erwischten die Dortmunder einen dieser Schützen, ließen sie ihn in einem vollen Fass elendig ersaufen. Der Streit eskalierte schließlich mit der Gefangennahme des »Bierschützen« Beutelmann.
Mehrere solcher Anekdoten sowie fundiertes Wissen rund um Gerste, Hopfen, Hefe, Brauwasser und Malz erfährt man im »Westfälischen Bierseminar« der Volkshochschule, das am kommenden Mittwoch im zünftigen Tonnengewölbe des Liborianums »An den Kapuzinern« startet. Im besonderen Interesse des erstmalig angebotenen Kurses stehen bodenständige, regionale Bierrezepte und deren Verköstigung.
Vor allem zahlreiche kleinere Brauereien bemühen sich in jüngster Zeit sehr um die Belebung alter Biertraditionen, die besonders in Westfalen einem einseitigen Kult um das Pilsener Braurezept zum Opfer zu fallen drohten. So probiert man sich durch Altbier, Landbier, Bitterbier, Lager, Export und Keut, ohne dabei die bekannten Marken Pilsener Brauart zu vergessen, die westfälisches Bier weltberühmt gemacht haben. Warum das in den zwanziger Jahren erstmals in Westfalen gebraute Pils eine derart goldgelbe Bierrevolution auslösen konnte, darüber darf über manch leckerem Glas Bier eingehend spekuliert werden. Eine Brauereibesichtigung wird das Wissen um den Gerstensaft schließlich abrunden.
Anmeldungen zum Kurs sind bei der Volkshochschule unter der Rufnummer 05251/88-1229 nur noch heute möglich. Das Seminar beginnt am Mittwoch, 24. November, um 19 Uhr mit dem gemeinsamen Treffen im Foyer des Liberianums (Gebühr: 49,60 Euro).

Artikel vom 22.11.2004