20.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

TSC Blau-Weiß: Das Wichtigste ist der Spaß am Tanzen

40-jähriges Bestehen gefeiert - Anschluss an den TV 1875 erwies sich als großer Glücksgriff für den Verein

Paderborn (WV). Mit Freude und Stolz feiert in diesem Jahr der TSC Blau Weiß sein 40-jähriges Bestehen. 1964 gründeten mehrere Tänzer den Club. Der Anschluss an den TV 1875 Paderborn 1971 erwies sich als glückliche Verbindung, da der TSC hierdurch von vielen Verwaltungsarbeiten entlastet wurde.

Nach dem Vereinsgründer Dr. Bernhard Schrecker haben Fritz Heyse, Franz-Heinrich Schlamann, Johannes Rüsing, Josef Müller, Günther Vahle, Johannes Freise sowie die jetzige Vorsitzende Anita Driller die Geschicke des Clubs maßgeblich beeinflußt. Heute weist der Tanzsportclub ein breitgefächertes Tanzsportangebot auf, wie Kindertanz, Jazz Dance, Gesellschaftstanz Standard und Latein, Workshops Disco Fox usw., Leistungsgruppen für Turniertanz. So hat sich der Tanzsportclub Blau Weiß mit über 400 Mitgliedern zum größten Club in Paderborn entwickelt. Die Wertschätzung des Clubs und die guten Wünsche für die Zukunft wurden in den Grußworten des stellvertretenden Bürgermeisters Joseph Vögele, dem Vertreter des Tanzsportverband Nordrhein Westfalen Jung, Dr. Kesseler vom Bezirk Westfalen des TNW sowie des Ehrenvorsitzenden des TV 1875 Paderborn Peter Fröhlingsdorf deutlich.
Das Wichtigste ist der Spaß am Tanzen. Die Turniertanzpaare des TSC Blau Weiß vertreten die Sportstadt Paderborn auf nationalem und internationalem Parkett. Als sympatische Botschafter leisten sie wertvolle Arbeit für das Image Paderborns. Hochqualifizierte Trainer und Trainerinnen führen die Mitglieder zum Erfolg.
Nach einem erfolgreichen Tanzsportturnier im März dieses Jahres, das von vielen Ehrengästen aus der Politik und der Sportwelt der Stadt und des Kreises Paderborn besucht wurde, feierte der Tanzsportclub kürzlich sein Tanzfest aus Anlaß des 40-jährigen Bestehens. Über ein abwechselungsreiches hochkarätiges Tanzprogramm, das Mitglieder selbst zeigten, wie Jazzdance, Standard- und Lateintänze einer Breitensportgruppe sowie mehrerer Leistungsgruppen im Turnierbereich freuten sich die Gäste.
Hohe Auszeichnungen erhielten verdiente Mitglieder: So bekam Jürgen Lobert, Stellvertretender Bundesjugendwart des DTV, die Bronzene Ehrennadel des Deutschen Tanzsportverbandes. Das Mitgliederpaar Marianne und Karl Heinz Kesselmeier wurde für die längste Mitgliedschaft im Club geehrt.
Die zweite Vorsitzende des TSC Blau Weiß Karola Wittenbrink wurde geehrt mit der Verleihung der silbernen Ehrennadel des Tanzsportverbandes Nordrhein Westfalen. Aloys Wittenbrink wurde um seine Verdienste um den Tanzsport im Verein ausgezeichnet. Die Urkunden sowie das Deutsche Tanzturnierabzeichen in bronze erhielen Klaus Hoppe, sowie in silber Andrea Kertesz. Dieses ist eine Auszeichnung des Deutschen Tanzsportverbandes. Die Deutschen Tanzsportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhielten: Rainer Adams, Anke Niesel, Dirk und Heike Dehmel, Andreas und Miriam Fuß, Michael Hillebrand und Monika Kürpick, Antonius und Lydia Koch, Gereon und Marion Potthast, Marcus Braam, Katja Linnemann, Dietmar und Lucia Hoffmann, Gisbert und Christa Kage, Dietrich und Gerda Mertens, Frank Pawlak und Susanne Lohmann, Rolf und Gabriele Tomkel.

Artikel vom 20.11.2004