19.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Diebe kommen
bei Dunkelheit

Die Polizei warnt vor Einbrechern

Altkreis Halle (pes). Die Warnung kam gestern gleichzeitig von der Polizei im Kreis Gütersloh und von deren Kollegen aus dem Landkreis Osnabrück: Die dunkle Jahreszeit lockt wieder Einbrecher in die Wohnsiedlungen.

Die Zahl der Anzeigen ist sprunghaft gestiegen, vor allem, seit die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt sind und es noch früher dunkel wird. Polizei-Pressesprecher Karl-Heinz Stehrenberg rät deshalb, das eigene Risiko zu vermindern und das der Einbrecher zu erhöhen, so dass er entweder frühzeitig aufgibt oder sogar gefasst werden kann. Ausdrücklich weist er aber darauf hin, dass es absoluten Schutz vor Einbruch nicht gebe.
Die Einbrecher sind am Tage, vorwiegend am nachmittag und in den frühen Abendstunden unterwegs. Ihr Interesse wird geweckt durch Häuser, die ihnen sofort signalisieren, dass möglicherweise niemand zu Hause ist. Sie achten darauf, ob vor oder im Haus Licht brennt, ob in einer offenen Garage das Auto fehlt oder ob noch Post aus dem Briefkasten schaut.
Niemand sollte sorglos davon ausgehen, dass bei ihm nicht eingebrochen würde, meint Stehrenberg. Darum sei jeder aufgefordert, selbst vorzubeugen. Zunächst einmal sollten vorhandene Sicherungen auch wirklich genutzt werden: Beim Verlassen des Hauses sollten alle Fenster geschlossen und nicht auf Kipp gelassen werden, außerdem sollten Außentüren immer zweimal verschlossen werden.
Wenn schon vorab abzusehen ist, dass man erst nach Einbruch der Dunkelheit zurückkehren wird, sollten eine oder mehrere Lampen im Haus eingeschaltet bleiben. Eine Zeitschaltuhr erledigt das sogar selbsttätig jeden tag. Auch im Außenbereich - die Gebäuderückseite nicht vergessen - sollte für ausreichend Licht gesorgt sein. Hier sind sicher installierte Bewegungsmelder zu empfehlen.
Überhaupt lohnt sich eine Überprüfung der häuslichen Sicherheitstechnik. Wie sieht es bei den Haustüren, Fenstern und Kellerschächten aus? Schon zusätzliche Schlösser erhöhen die Sicherheit, noch besser sind gute Alarmanlagen Die zuständigen Bezirksbeamten der nächsten Polizeidienststelle stehen als kostenlose Berater zur Verfügung.
Wichtig ist nach Auskunft der Polizei aber auch eine funktionierende Nachbarschaft. Nachbarn sollten sich untereinander bitten, bei Abwesenheit auf die jeweiligen Grundstücke und Häuser zu achten. Auch die eigene Aufmerksamkeit sollte geschärft werden. Wenn sich verdächtige Fahrzeuge in der Siedlung aufhalten oder Personen auf dem Nachbargrundstück oder gar am Nachbarhaus zu schaffen machen, sollte das unverzüglich der Polizei gemeldet werden. Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig den Notruf 110 anrufen. Nur wenn die Polizei benachrichtigt wird, kann sie Einbrecher auch mal auf frischer Tat ertappen.

Artikel vom 19.11.2004