18.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leistungsnachweis: Bünde
fährt einen Doppelsieg ein

47 Teams traten beim kreisweiten Wettstreit an

Kreis Herford (HK). Die Mitglieder der Feuerwehren im Kreis Herford sind nicht nur zuverlässig, sondern auch gut ausgebildet. Und genau dies stellten wieder 47 Mannschaften beim Leistungsnachweis der Feuerwehren unter Beweis. Erfolgreichste Gruppe dieser internen Trainingsmaßnahme war der Löschzug Spradow.


»Der Leistungsnachweis soll dazu beitragen, die Feuerwehrangehörigen innerhalb einer Gruppe gut auszubilden. Er soll beweisen, dass eine Gruppe unter der Leitung eines Gruppenführers einen Löschangriff oder einen technischen Hilfeleistungsteil in drei Arten in angemessener Zeit durchführen kann«, erklärte Kreisbrandmeister Dieter Wilkening das Ziel des Leistungsnachweises.
Doch neben dem Löschangriff oder der alternativen technischen Hilfe, die in diesem Jahr erstmalig als Übung beim Leistungsnachweis zugelassen war, mussten alle Teilnehmer wichtige Knoten und Stiche im Feuerwehrdienst kennen und schließlich auch anlegen. Ihre körperliche Fitness und das notwendige theoretische Know-How mussten ebenfalls nachgewiesen werden.
»Aus meiner Sicht hat der Leistungsnachweis auch eine Aussagekraft über den allgemeinen Leistungsstand einer Löschgruppe oder eines Löschzuges. Um so bedauerlicher ist es, dass ein erheblicher Anteil der Löschgruppen nicht am Leistungsnachweis teil genommen hat«, kritisierte Wilkening bei der Verleihung der Pokale an die erfolgreichsten Gruppen.
Am besten abgeschnitten hat in diesem Jahr die Feuerwehr Bünde, die mit dem Löschzug Spradow und der Löschgruppe Ahle II gleich einen Doppelsieg in die Elsestadt holte. Dritte wurde die Löschgruppe Löhne-Ort I. Hier die weiteren Platzierungen: 4. Löschgruppe Kirchlengern-Mitte I, 5. Löschzug Eilshausen I, 6. Löschgruppe Westerenger, 7. Löschgruppe Südlengern II, 8. Löschzug Dreyen, 9. Löschgruppe Schwarzenmoor, 10. Löschzug Herford-Mitte I, 11. Löschgruppe Rödinghausen, 12. Löschgruppe Westkilver, 13. Löschgruppe Obernbeck, 14. Löschzug Eilshausen II, 15. Löschzug Hunnebrock, 16. Löschgruppe Holsen, 17 Löschzug Lenzinghausen I, 18.Löschzug Spenge I, 19. Löschgruppe Ostkilver I, 20. Löschgruppe Menninghüffen I, 21. Löschgruppe Südlengern I, 22. Löschgruppe Elverdissen I, 23. Löschzug Spenge II, 24. Löschgruppe Kirchlengern-Mitte II, 25. Löschgruppe Löhne-Bahnhof, 26. Löschgruppe Obernbeck II, 27. Löschgruppe Schweicheln-Bermbeck III, 28. Löschgruppe Exter I, 29. Löschgruppe Schweicheln-Bermbeck II, 30. Löschgruppe Bieren, 31. Löschgruppe Gohfeld, 32. Löschgruppe Schweicheln-Bermbeck I, 33. Löschgruppe Uffeln, 34. Löschzug Enger-Mitte, 35. Löschgruppe Bonneberg, 36. Löschgruppe Ahle I, 37. Löschgruppe Dünne, 38. Löschzug Bünde-Mitte, 39. Löschgruppe Muckum, 40. Löschgruppe Kirchlengern-Nord, 41. Löschgruppe Schwenningdorf, 42. Löschgruppe Steinbründorf, 43. Löschzug Lenzinghausen II, 44. Löschgruppe Enger-Nord, 45. Löschgruppe Diebrock, 46. Löschzug Vlotho-Mitte und 47. Löschgruppe Bardüttingdorf.

Artikel vom 18.11.2004