19.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den Römern
auf der Spur

Ausstellung bis 10. Dezember


Noch bis zum 10. Dezember kann in der Stadtverwaltung Delbrück, Marktstraße 6, die Ausstellung »Grabungsfunde des Römerlagers Anreppen« besichtigt werden. Diese Ausstellung ist eine besondere Attraktion unter den zahlreichen Veranstaltungen, die im Rahmen des Jubiläumsjahres »2000 Jahre Römerlager Anreppen« veranstaltet wurden und werden.

Erstmalig in der Region vermittelt die Ausstellung einen Überblick über die Zeitstellung und die historische Bedeutung des Römerlagers, sowie über das Leben der römischen Legionäre in Anreppen. Geplant und konzipiert wurde die Ausstellung von den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Johann Sebastian Kühlborn und Dr. Bettina Tremmel, in Zusammenarbeit mit der Stadt Delbrück.
Die Delbrücker Ausstellung stellt die bis heute gewonnenen Erkenntnisse über bauliche Strukturen, materielle Hinterlassenschaften und Nutzung eines Lagers, das in der römischen Geostrategie eine besondere Rolle spielte, dar. Die Besucher erwartet eine beeindruckende Rekonstruktion der Speichergebäude, deren Spuren in den vergangenen Jahren im Lager ausgegraben wurden.
Die übergroße Lagerungskapazität dieser Speicher hat in der Forschung Aufsehen erregt, da bislang in keinem anderen römischen Lager Vergleichbares nachgewiesen wurde. Das römische Legionslager Anreppen hatte demzufolge in der Militärstrategie der Römer eine Schlüsselrolle. Es handelte sich um ein militärisches Logistikzentrum, von dem aus die römischen Legionen bis an die Elbe zogen und weite Teile Germaniens eroberten.
Das Lager Anreppen wurde bei Delbrück vom Feldherrn Tiberius im Herbst des Jahres 4 n. Chr. angelegt und bestand nur einige Jahre, wahrscheinlich bis zur Varusschlacht im Jahre 9. Wieder entdeckt hat es der verstorbene Archäologe Anton Doms im Jahre 1968. Seit 1988 führt dort das Westfälische Museum für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege (Dr. Johann Sebastian Kühlborn) zusammen mit dem Stadtverband für Heimatpflege und internationale Beziehungen Delbrück e.V. intensive Ausgrabungen durch.
Auch für Schulen lohnt sich ein Ausflug in die Zeit der Römer: Eigens für die Ausstellung in Delbrück entwarf Renate Wiechers, Referentin für Museumspädagogik im Westfälischen Museum für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege in Münster, ein Begleitheft für Schulen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 7 können damit die Ausstellung erkunden, knifflige Aufgaben lösen und so den Römern in Anreppen auf die Spur kommen.
Geöffnet ist die Ausstellung montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr, montags bis mittwochs von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 14 bis 17.30 Uhr und zum Delbrücker Adventsmarkt am Sonntag, 28. November, von 13 bis 18 Uhr.

Artikel vom 19.11.2004