19.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gegengeschenk
Die Idee mit dem »Schrottwichteln« fand im Kollegenkreis allgemeine Anerkennung. Jemand erkundigte sich ungeniert, ob dies auch die geeignete Veranstaltung sein könnte, um sich einer ungeliebten Stehlampe zu entledigen. »Nur zu«, kam darauf als Antwort. Wenn es ihm gelinge, diese in neutrales Papier verpackt und in handlicher Größe einem Kollegen unterkannt unterzujubeln, dann dürfe er dies ruhig tun. Nur müsse er tatsächlich um Tarnung besorgt sein. Denn der glückliche Empfänger dieses sensationellen Geschenkes habe zwei Möglichkeiten als Dankeschön: Entweder ziehe er dem edlen Spender kurz entschlossen die Ohren lang. Oder er quittiere den wundervollen Beleuchtungskörper mit einem sperrigen Gegengeschenk: einer ausrangierten, alten Matratze. Klaudia Genuit-Thiessen
Jugenddisco
zum »Abtanzen«
Halle/Werther (WB). Für Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren, die ein bißchen Spaß haben möchten, veranstaltet die katholische Kirchengemeinde Halle/Werther am Freitag, 26. November, die 14. Disco im Gemeindezentrum Oase. Ab 18 Uhr legen dort Gleichaltrige wieder einmal angesagte Musik auf, zu der »richtig abgetanzt« werden kann. Neben alkoholfreien Getränken werden Chips und Süßigkeiten angeboten. Ende der Disco ist um 22 Uhr.

Kulturprogramm mit Noll fällt aus
Halle (WB). Im Bürgerzentrum war für den heutigen Freitagein Frauensalon mit Kulturprogramm und Imbiss, Texten sowie französischen Chansons, gelesen und gesungen von Birgit Noll geplant. Dieser fällt aus. Bereits erworbene Karten nimmt die Kulturverwaltung der Stadt Halle zurück. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest.

Notdienste
Ärztlicher Notfalldienst: Zentraler Notruf 1 9 2 9 2 .
Apotheke: Apotheke am Markt in Steinhagen, Am Markt 23 %0 52 04 / 72 61.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . .und sieht überall kleine weiße Wäschekörbe aus Plastik am Straßenrand stehen. Einem Aufkleber zufolge soll er alte Schuhe aufnehmen. Diese Altschuhsammlung soll »Sorgenkindern im Emsland« zugute kommen, liest man. Über diesen enormen Einzugsbereich wundert sich EINER
















Artikel vom 19.11.2004