16.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorfreude
auf Advent
geweckt

Schau bei Kämper

Büttendorf (ah). Das ungemütliche November-Wetter schreckte die vielen Besucher nicht ab, die am Samstag und Sonntag zur dritten vorweihnachtlichen Ausstellung der Kunsthandwerker und Hobbykünstler in die Gaststätte Egon Kämper in Büttendorf gekommen waren.

Ganz kuschelig möchte man es sich in der Wohnung machen, je näher die Adventszeit rückt. Dafür gab es zahlreiche Anregungen in der Ausstellung: Zum ersten Mal war mit Cordula Schröter eine Glasbläserin, die aus Moisburg bei Hamburg kam, dabei. Sie zeigte vielen Besuchern, die staunend an ihrem Stand stehenblieben, wie wunderschöne bunte Vasen, Schalen, Windlichter und Leuchter aus Glas hergestellt werden.
An einem anderen Ausstellungsstand gab es Patchwork-Arbeiten in allen Variationen zu bewundern. Laubsägearbeiten und dekorative Gestecke stellte Renate Dominsky aus Schnathorst aus, die zusammen mit Inge Kämper die zweitägige Ausstellung organisiert hatte.
Scharf gewürzte Speisen wärmen in der kalten Jahreszeit. Wie passend, dass auch der »Senfkönig« Jörg Muthmann aus Recklinghausen angereist war und 47 Senfsorten nach Hausmacher Art präsentierte, zum Beispiel Knoblauch-, Pernod-, Orange- oder Calvados-Senf, alles selbstgemacht. Seine Frau Doris stellte Wende-Kleidungsstücke für Damen und Kinder (darunter Jacken, Mützen, Schals und Stirnbänder) aus.
Volkskunst aus dem Erzgebirge, unter anderem Schwibbogen, Pyramiden, Engel und vieles mehr fanden sich am Stand von Bob Martin, der seit Jahren bei der Ausstellung in der Gaststätte Kämper dabei ist. Jörg Kölling aus Rinteln, zum ersten Mal gekommen, zeigte filigrane Holzarbeiten, Brigitte Vollert aus Tengern Blumen- und Weihnachtsschmuck aus finnischer Papierschnur und Filz.
Bei Reinhild Heisig aus Hüllhorst sahen die Besucher kunstvoll bemalte Holzfiguren, darunter einen Klavier spielenden Nikolaus, einen Engel auf der Wolke oder Igelfamilien im Winter. Bienenwachskerzen, bunte Strandholzcollagen und selbstgestrickte Socken konnte man in der breitgefächerten Palette erstehen, und für das leibliche Wohl sorgten an beiden Tagen warme und kalte Gerichte aus der beliebten Küche von Egon und Inge Kämper. Auch am Tortenbüfett herrschte ständig reger Betrieb.

Artikel vom 16.11.2004