17.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tee richtig
zubereiten
Altkreis Lübbecke (aid). Was haben Chinesen, Engländer und Ostfriesen gemeinsam? Sie trinken viel und gerne Tee. Vor allem die Temperatur des Wassers, die Menge der Teeblätter und die Ziehzeit bestimmen das Brühergebnis, so der Infodienst für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (aid). Schwarzer Tee werde zubereitet durch Übergießen von Teeblättern mit kochendem Wasser und Ziehen lassen bis zur gewünschten Stärke. Für einen mittelstarken Aufguss einer Tasse Tee (150 Milliliter) genüge ein Teelöffel voll, 1,5 bis 2 Gramm Teeblätter. Für einen starken Aufguss einen gehäuften Teelöffel mit 2 bis 2,5 Gramm Tee. Zu weiches oder zu hartes Wasser beeinträchtige die Geschmacksentfaltung. Bei hartem oder chlorhaltigem Wasser empfehle es sich, dieses zwei bis drei Minuten kochen zu lassen. Die Ziehdauer sei maßgeblich für die Wirkung verantwortlich. Eine kurze Ziehzeit von zwei bis drei Minuten wirke anregend auf das Zentralnervensystem. Tee, der vier bis fünf Minuten gezogen hat, wirke dagegen beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.


Bei Kollision
leicht verletzt
Lübbecke (WB). Leicht verletzt wurde ein 41-Jähriger bei einem Unfall am Sonntag gegen 19.42 Uhr auf der Osnabrücker Straße. Nach Polizeiangaben fuhr er mit seinem silbernen Opel auf der Westerbachstraße und wollte die Osnabrücker Straße Richtung Krankenhaus überqueren. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden silbernen Daimler zusammen, dessen Fahrerin (74) von der Virchowstraße links abbiegen wollte. Sachschaden: 10 000 Euro.


Vier Samstage
kostenlos parken
Lübbecke (WB). An den vier Adventssamstagen ist das Parken in den Parkhäusern Ost und West für alle Kurzzeitparker gebührenfrei. Darauf weisen die Wirtschaftsbetriebe Lübbecke, zuständig für die Parkhäuser, die Besucher hin.


Lübbecker zieht
das große Los
Lübbecke (WB). Mit seinem Los der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) hat ein Lübbecker 100 000 Euro gewonnen. Groß war die Freude, auch beim Überbringer der Nachricht, dem Lotterieeinnehmer J.P. Boesche. Die SKL gehört nach eigenen Worten zu den größten Klassenlotterien weltweit.

Artikel vom 17.11.2004