16.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löffelbieger
Da war er also wieder, der Geller Uri, der am Sonntagabend im Fernsehen gezeigt hat, dass er noch immer Löffel verbiegen und - zum Entsetzen aller Uhrmachermeister - defekte Zeitanzeiger durch bloße Gedankenkraft zum Laufen bringen kann. Heinz war schon vor 30 Jahren skeptisch, als der Geller beim Thoelke in der Sendung »3x9« erstmals in Aktion getreten war und sich in bundesdeutschen Besteckschubladen tonnenweise Metall verformt haben soll. Dennoch, also quasi wider besseren Wissens, hat Heinz auch diesmal wieder mitgemacht und den ganzen Sonntagabend damit zugebracht, einen Löffel zwischen Daumen und Zeigefinger zu nehmen und daran herumzureiben. Das hätte für Uneingeweihte - rundheraus gesagt - bestimmt ziemlich dämlich ausgesehen. Auf jeden Fall hat die ganze Geschichte bei Heinz nicht funktioniert. Der Löffel weigerte sich schlicht und ergreifend, die vom Fernsehen ausgestrahlten Gellerschen Schwingungen aufzunehmen und weich zu werden.
Wer jetzt sagt, dass Heinz nicht genügend positive Energien entwickelt hat, um Erfolg zu haben, der bekommt umgehend was hinter die Löffel. Denn Heinz hat sich redlich bemüht und immer geflüstert: »Verbiege dich, verforme dich . . .« Nach drei Stunden hatte Heinz einen Krampf in den Fingern und tat das, was er schon längst hätte tun sollen: Er legte den Löffel beiseite; will ihn aber weiterhin beobachten - vielleicht passiert ja noch etwas. . . . Curd Paetzke
Weihnachtsbasar
bei den Briten
Herford (HK). Der Weihnachtsbasar der britischen Streitkräfte in der Sporthalle der Hammersmith-Kaserne findet am Samstag, 27. November, von 11 bis 15 Uhr statt. Interessenten für einen Ausstellungstisch können sich unter % 823 51 melden. Der Erlös kommt den »Schattenkindern« und dem Wohltätigkeitsfonds der Briten zugute.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht, dass am Linnenbauerplatz für das »Weihnachtslicht« eine Art »Skihütte« aufgebaut worden ist. Hier kann man bestimmt bald gemütlich einkehren, freut sich EINER






























Artikel vom 16.11.2004