15.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Radau bot närrische
Höchstleistungen

Karnevalsverein Brakel gut gerüstet

Brakel (nf). Erst elf Jahre, aber schon erwachsen! So präsentierte sich zum Start in die Session der Karnevalsverein Brakel Radau mit einem temperamentvollen Programm in der Stadthalle bestens gerüstet für närrische Höchstleitungen.

Darauf eingestimmt hatten sich Brakels Jecken bereits beim Sturm auf das Rathaus in der vergangenen Woche. Mit der Karnevalsgala setzten sie noch eins drauf.
1993 war der junge Karnevalsverein »Brakel Radau« ins Leben gerufen worden, so dass in diesem Jahr das närrische »11-Jährige gefeiert werden konnte. Die Brakeler setzten mit dem Verein ihre eigenen Akzente, denn der elfköpfige Damen-Elferrat ist einzigartig im Bund westfälischer Karneval.
»„Das Beste aus elf Jahren« präsentierte die Jubelgala in dem mit Sahnehäubchen garnierten Programm, das sich mit dem Einzug in den Saal schon ankündigte. Angeführt vom Fanfarenzug Brakel und dem Elferrat nahm das Prinzenpaar Prinz Patrick Eggers und Prinzessin Martin Winkelhane die Huldigungen ihrer Untertanen entgegen, die auch das Kinderprinzenpaar Jens Wiegand und Lisa Kreylos feierten.
Präsident Mark Ellberg begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Brakels stellvertretenden Bürgermeister Johannes Krömeke sowie die Vertreter der Karnevalisten aus dem Sauerland, Pömbsen und Eissen. Gleichzeitig konnte er erstmals das »Radau Bier« vorstellen, für das die Brauerei Rheder ein Etikett geliefert hatte.
Krömmeke begrüßte die vielen Radaubrüder und Radauschwestern und dankte den Initiatoren, die vor elf Jahren dem Brakeler Karneval auf die Sprünge geholfen und das Leben deir Stadt mit ihrem lustigen Treiben bereichert hätten. »Sie machen den Karneval zu einer Zeit, wo nicht alles so ganz ernst genommen wird.«
Mit einem dreifach kräftigen »Brakel Radau« startete dann das furiose Programm.
Ihr karnevalistisches und tänzerisches Talent entfalteten nach dem Karnevalslied »Brakeler Karneval, den gibtÕs halt nicht überall« auf der Bühne der Stadthalle die Akteure, die vielfach aus Vereinen kommen. Elegant und dynamisch wirbelten die Nethesterne und die Blau-Weiße Garde bei ihren Showtänzen über die Bühne. Eine Putzfrau aus Köln (Bernd Ellberg) schilderte ihre Erfahrungen als Putzfrau und wusste viel Tiefgründiges aus einer Arztpraxis und dem Rathaus zu berichten. Die Puppen tanzen ließen hochkarätige Gruppen wie die »Duften Puppen« und zu vorgerückter Stunde das Männerballett, bei dessen Auftritt sich nicht nur die Bretter der Stadthalle bogen, sondern auch die Lachmuskeln ins Vibrieren gerieten.
Präsident Mark Ellberg glänzte in der Bütt als Sängerin Nana Muscouri ebenso wie die drei Tenöre, Tarzan und Jane und die Weather Girls.
Zwischen den Programmpunkten bestand zu den Klängen der Pink Piano Band ausreichend Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen. Nach dieser Auftaktgala ist klar: die Session 2004 wird im Zeichen der magischen Elf zwar kurz sein, sie wird aber für viel Stimmung und Fröhlichkeit sorgen und am 15. Januar das nächste Highlight bieten, wenn der neue Prinz proklamiert wird.

Artikel vom 15.11.2004