12.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Programm zum
Weltdiabetes-Tag

DAK: Für Patienten mit Typ-2

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Am Sonntag, 14. November, wird weltweit der Weltdiabetestag begangen. Bundesweit wird mit vielen Aktion und Vorträgen auf die Bedeutung dieser Erkrankung hingewiesen. Auch die Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) verweist darauf, dass rund fünf Millionen Deutsche unter der Zuckerkrankheit leiden. »Bis zum Jahr 2010 rechnen Experten mit 8,5 Millionen Kranken. Die Dunkelziffer bei dieser Krankheit ist sehr hoch, da viele Betroffenen oftmals gar nichts von ihrer Erkrankung wissen«, so Jörg Vilmar, Bezirksgeschäftsführer der DAK in Schloß Holte-Stukenbrock.
»Erst wenn Folgeschäden aufgetaucht sind, wie etwa Netzhautschäden oder Nierenversagen, wird oft Diabetes festgestellt. Rund 15 Millionen Euro müssen die Krankenkassen jährlich allein für diese Folgeschäden aufbringen«, so Jörg Vilmar.
Daher hat die DAK in Schloß Holte-Stukenbrock ihr Leistungsangebot für Diabetiker erheblich verbessert: Für Diabetiker mit Diabetes Typ 2 bietet die DAK ab sofort ein neues Behandlungsprogramm an. Mit diesem Angebot wird sich die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.
Gemeinsames Ziel der Ärzte und der DAK ist es, mit dem neuen Behandlungsprogramm »DMP Diabetes« die Lebensqualität und die Gesundheit der chronisch kranken Diabetiker entscheidend zu verbessern. Das Konzept wurde auf gesetzlicher Basis von Ärzten, Wissenschaftlern und Krankenkassen erarbeitet und wird jährlich an den neusten Stand der Forschung angepasst. Betroffene lernen zum Beispiel in speziellen Schulungen, ihr Leben und ihre Erkrankung besser aufeinander abzustimmen. Dabei geht es beispielsweise um die richtige Ernährung sowie um die Blutdruck- und Blutzuckerselbstkontrolle. Arzt und Patienten vereinbaren individuelle Behandlungsziele, um so einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Amputation zu verhindern. Auch ist ein finanzieller Anreiz eingebaut: Über das DAK-Bonus-Programm erhalten Teilnehmer die Praxisgebühr von bis zu 40 Euro im Jahr erstattet.
Informationen sowie Unterlagen gibt es bei der DAK, Holter Straße 254, oder telefonisch unter 0 52 07/ 95 130.
Interessenten können sich an ihren Arzt wenden. Die Ärzte und ihre Praxisteams müssen eine definierte Qualifikation erfüllen, um als »koordinierende Ärzte« am DMP Diabetes teilnehmen zu können. Diese Qualifikationsanforderungen werden in Schloß Holte-Stukenbrock bereits von den meisten diabetologisch geschulten Hausärzten erfüllt.

Artikel vom 12.11.2004