11.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pater Gerd empfiehlt den Bibelkuchen

Heimat- und Kulturverein Marienmünster erstellte Buch mit 100 Backrezepten

Von Herbert Sobireg
Marienmünster/Vörden (WB). »Wenn im Spätherbst abends die Wolken rot erglühen, dann sagte meine Mutter immer zu mir ÝSchau, die Engel backen schon für Weihnachten die leckeren PlätzchenÜ. Dann stellte ich mir vor, wie die kleinen Engel dort oben Teig kneten, mit den Förmchen Sterne, Monde und Tannenzweige ausstachen. Der riesige Ofen glühte, es roch zart nach Zimt...«. Dieses Märchen von Helga-Catherina Lüggert aus Bielefeld ist auf den ersten Seiten des neuen Buches »Märchenhafte Backrezpte rund um die Abtei Marienmünster« abgedruckt, das der Heimat- und Kulturverein Marienmünster jetzt vorgestellt hat und das ab Sonntag, 21. November, käuflich erworben werden kann.

Das Buch enthält sämtliche Rezepte von Kuchen, die bei den bisher vom Heimat- und Kulturverein Marienmünster veranstalteten vier Kuchenbörsen vorgestellt wurden, stellte Heinrich Fiene, Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins im Beisein von Winfried Gawandtka, Margret Hölting und Mathilde Seck von der kfd Vörden-Eilversen und dem Künstler Wolfgang Göllner aus Ovenhausen (er illustrierte das Buch mit Zeichnungen) im Haus des Gastes fest.
Das Buch entstand aus der Idee der Kuchenbörsen. Diese wurden Anfang 2002 ins Leben gerufen, weil es damals in Marienmünster kein Cafe gab, Kuchenbuffets bei Vereinsfesten aber immer sehr gut angenommen werden, aber kaum jemand die Rezepte der hausgemachten Kuchen und Torten hatte, erinnerte Winfried Gawandtka, Ideengeber und Redakteur des Buches. Zu den von uns organisierten Kaffeenachmittagen brachten uns die Hausfrauen und -männer die Kuchen und vor allem die dazugehörenden Rezepte mit. Die wurden gesammelt und jetzt zum Buch zusammengefasst.
Die Kuchenbörsen waren immer ein Erfolg und stets gut besucht. Zeitweise drängten sich über 120 Besucher im Haus des Gastes in Vörden, in etwa zwei Stunden waren jeweils 24 Torten aufgegessen, freute sich Heinrich Fiene noch im Nachhinein über die Idee »Kuchenbörse«.
Als kleines Bonbon für die Leser dieses Backrezeptebuches sind das Märchen und die anhängenden Prominentenrezepte zu verstehen. Winfried Gawandtka hat mehrere Prominente um Rezepte gebeten, darunter Alfred Biolek, der aber nur ein Kochrezept (Hühnchen mit Cranberries) geschickt hat, weil er zwar sehr gut kochen, aber anscheinend nicht backen kann, der Regierende Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit (Charlotte Lorraine), der berühmte Koch Johann Lafer (Joghurttorte mit Kirschgelee), Landrat Hubertus Backhaus (Kirsch-Krümel-Torte), Bürgermeister Ulrich Jung (Paradiesischer Apfelkuchen), Sängerin und Rundfunkmoderatorin Petra Pascal (Erdbeer-Diätmuffins), Jürgen Herrmann, MdB (Espresso-Käsekuchen) und ein ganz besonderer »Bibelkuchen« von Pater Gerd Blick.
Der heimische Künstler Wolfgang Göllner erklärte sich spontan bereit, die Illustration des Backbuches zu übernehmen. Eines der insgesamt zwölf Originalbilder wird - hübsch gerahmt - für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Am Sonntag, 21. November, kann man bei der Kuchenbörse Lose zum Preis von einem Euro kaufen; um 17.30 Uhr wird dann das Bild unter den anwesenden Teilnehmern ausgelost.
An diesem Tag wird auch »Märchenerzählerin Helga-Catherina Lüggert in Vörden anwesend sein und den Kindern vorlesen und erzählen.
Tag der Erstausgabe der Backbücher (Auflage 250 Stück) ist am Sonntag, 21. November, anläßlich der vorerst letzten Kuchenbörse. Sie findet statt ab 15 Uhr im Haus des Gastes in Vörden, in der Niedernstraße. Ab Montag, 22. November, gibt es die Backbücher in den Verkaufsstellen Tourist-Information im Rathaus, Schreibwaren Nolte in Vörden, Amts-Apotheke in Vörden, Volksbank Bad Driburg-Brakel-Steinheim, Filiale Bredenborn und in der Frisierstube Peter in Ovenhausen zu erwerben.
Je nach Verkauf gibt es die Bücher auch noch auf dem Vördener Weihnachtsmarkt am Sonntag, 28. November, zu kaufen.

Artikel vom 11.11.2004