20.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schürmann im Elitekader

Leistungen beim Lehrgang in Kienbaum gewürdigt

Kienbaum/Porta Westfalica (nee). Die Reise nach Kienbaum zum Bundeskader-Eröffnungslehrgang 2005 in der Vorwoche auf Einladung von DLV-Teamleiter Sprint Uwe Hakus und Bundestrainer Volker Beck (400m Hürden) für den Barkhauser Adrian Schürmann in der LG Porta Westfalica und seinen Trainer Volkhard Bergbrede war erfolgreich.

In Kienbaum trafen sich alle männlichen Bundeskaderathleten (A, B, C) des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) über 100, 200, 400m, der Staffeln über 4x100 und 4x400m sowie über 110 und 400m Hürden zu einer Analyse der Olympischen Spiele und der Juniorenweltmeisterschaften 2004 umit einer Ausschau auf die Welt- und Europameisterschaften im Jahre 2005. Neben Leistungschecks erfolgten mit den einzelnen Athleten und ihren Heimtrainern ausführliche fast zweistündige Jahresplanungsgespräche. Die bereits im letzten Jahr mit DLV-Bundestrainer Volker Beck aus Frankfurt / Main begonnene Zusammenarbeit mit Volkhard Bergbrede und Adrian Schürmann war überaus erfolgreich. Mit seinen 50,37s über 400 Meter Hürden bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften steigerte sich Adrian Schürmann erheblich und nimmt in der aktuellen Europäischen Bestenliste U23 damit Rang sechs ein. Bundestrainer Volker Beck schlägt nun der neuen Führungsspitze im DLV vor, Adrian Schürmann auf Grund seiner erheblichen Verbesserungen und seines vorhandenen Potentials in den neuen Elite-Anschluss-B-Kader des DLV zusammen mit dem Deutschen Meister Christian Duma (LG Eintracht Frankfurt) und dem Saarländer David Busch (LG DJK Erbach) aufzunehmen. Wegen der schlechten Erfolgsbilanz des DLV bei den Olympischen Spielen in Athen muss die finanzielle Förderung der deutschen Spitzenathleten nach der Kürzung der Mittel neu konzipiert werden. In den A-Kader sollen vorläufig statt bisher etwa 70 nur noch 16 Athleten eingestuft werden. Für Adrian Schürmann ist diese Einstufung genauso wie für Trainer Bergbrede als Erfolg einer kontinuierlichen Trainingsarbeit anzusehen und für 2005 mit verstärkten Einladungen verbunden.

Artikel vom 20.11.2004