10.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Zwei helle Frauenstimmen schallen durch den Wald, fast verzweifelt klingen ihre Rufe nach dem jungen Vierbeiner, der sich plötzlich selbstständig gemacht hat. Irgendwo im Dickicht ist er verschwunden, stöbert einem Geräusch oder einer Witterung hinterher - wer weiß es schon. Andere Hunde erweisen sich da als besser erzogen, bleiben auf den Wegen und erschrecken lediglich andere Spaziergänger. Allen aber fehlt eins: die Leine. Mit ihr verschwindet kein Hund im Unterholz und schreckt Wildtiere auf, mit ihr kommt man auch nicht in Versuchung, vorwitzige Dackel mit dreckbeschmierten Pfoten den dicken Wanderschuh spüren zu lassen. Sind diese Hundeleinen eigentlich so teuer?Klaus-Peter Schillig
Tageskalender
Herren-Gymnastikgruppe des TuS Stemwede: 19 bis 21 Uhr, Grundschulturnhalle Haldem.
Sport für Diabetiker: 19.30 bis 21 Uhr, Turnhalle Dielingen.
Gemeindebücherei: 16 bis 18 Uhr in Oppenwehe geöffnet.
»Dance4Fans«: Tanzkursus des FC Oppenwehe für Kinder ab sieben Jahren und Jugendliche, 16 bis 17 Uhr für Sieben- bis Neunjährige, 17 bis 18 Uhr ab zehn Jahre.
Wirbelsäulengymnastik in Oppenwehe: 19 Uhr Sporthalle.
Versammlung der Vereinsgemeinschaft Levern, 19.30 Uhr Jobusch.
Weihnachtsmarkt-Ausschuss Levern: 20 Uhr Hotel Meyer-Pilz.
Grünkohlessen des Sozialverbandes Twiehausen, 18 Uhr bei Piel in Hollwede.

Notdienst
Apotheken-Notdienst: Löwen-Apotheke in Lemförde, Hauptstraße 105, Tel. 0 54 43-9 93 90.

Konzert mit dem
Hausmusikkreis
Stemwede (WB). Der Heimatverein Stemwede weist schon jetzt auf sein Weihnachtskonzert mit dem Hausmusikkreis Tengern hin. Es beginnt am Sonntag, 19. Dezember, um 15.30 Uhr in der Begegnungsstätte Wehdem. Der Vorverkauf der Karten erfolgt vom 1. bis zum 15. Dezember an den Schaltern der Banken und Sparkassen in Stemwde. Es gibt wieder nummerierte Plätze.

Einer geht
durch Levern
. . . und kommt in die Badeallee. Das hier anfallende Laub ist zwar auffällig, doch die Schönheit der wertvollen alten Bäume wiegt den »allherbstlichen Nachteil« locker wieder auf, findet . . . EINER.

Artikel vom 10.11.2004