09.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Orgelklang kolorierte Tag
im Reich der kleinen Tiere

Willibald Bezler zu Gast in Pfarrkirche Wewer

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WV). Ein Orgelkonzert für Ohr und Auge erlebten die Besucher beim zweiten Konzert im Rahmen des Herbst-Orgelzyklus' in der Pfarrkirche Wewer.

Gast-Organist Prof. Willibald Bezler aus Stuttgart präsentierte mit Improvisationen über einen Naturfilm ein ungewöhnliches Projekt, das nach der etwa 70-minütigen Vorführung mit stehenden Ovationen bedacht wurde. Der Beifall galt dabei dem einfühlsamen Interpreten sicher ebenso wie dem phantastischen französischen Filmprojekt, das per Beamer auf eine vor dem Altar installierte große Leinwand projiziert wurde.
Die beiden Naturfilmer, ein Biologe und ein Regisseur, zeigen in ihrem Streifen einen Tag aus dem Riesenreich des Mikrokosmos: Insekten, Spinnen, Würmer und Amphibien in Wald, Wiese und Tümpel - gefilmt in spektakulären Makroaufnahmen, zum Teil in Zeitlupe oder im Zeitraffer.
Willibald Bezler sorgte bei der Vorführung für den Live-Ton und untermalte den Film mit perlend-fließenden Tonfolgen, die der Konzentration auf das Schauereignis dienlich waren. Vielleicht geriet die akustische Illustration des Leinwandgeschehens sogar ein wenig zu brav und harmonisch. Im Reich der krabbelnden und fliegenden Sechs- und Achtbeiner nämlich geht es alles andere als friedlich zu. Jeder Tag im Leben der Insekten ist ein mörderischer Kampf ums Überleben.
Bezler entsprach diesem Szenario nur selten mit effektvollen Steigerungen - lediglich der Heißhunger des Fasans auf sein Ameisen-Frühstück und der Revierkampf der beiden Hirschkäfer inspirierte den Organisten zu melodramatischen Schreckensbildern. Ansonsten brillierte er in seinen freien Improvisationen - Ravels »Bolero« blieb der einzig heraushörbare thematische Bezug - mit tranparenten Melodie- und Fugenkonstruktionen. Erst das Ende des Films garnierte Bezler dann mit gewaltigen Klangkaskaden und sorgte so für einen nachhaltigen Abschied vom Kleintierreich.

Artikel vom 09.11.2004