09.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nette Marotten
Naht der Feierabend, dann sind bei denen, die ihren Arbeitsplatz in wenigen Minuten verlassen werden, lieb gewordene Marotten zu beobachten. Eine nette Kollegin von Heinz beispielsweise greift - nachdem sie ihren Computer ausgestellt hat - stets zu einer duftenden Handcreme und verteilt sie mit kreisenden Bewegungen auf der Haut. Es mag sein, dass der jungen Dame das gar nicht so bewusst wird, doch tut sie es eben jeden Tag unmittelbar, bevor sie den Heimweg antritt.
Ein anderer Kollege spitzt zwar nicht gerade die Bleistifte an, doch räumt er seinen Schreibtisch vorbildlich auf und ordnet noch schnell Papiere und Unterlagen, die für den nächsten Tag benötigt werden. Sehr löblich ist auch das Vorgehen eines geschätzten Mitstreiters, der den Bildschirm seines Monitors zunächst mit einem milden Reinigungsmittel einsprüht und dann mit einem weichen Tuch sämtliche Fingerabdrücke beseitigt, die sich im Laufe des vergangenen Stunden auf dem Glas angesammelt haben.
Es sind Handlungen, meint Heinz, die man eigentlich kaum noch großartig wahrnimmt, weil sie sich eben jeden Tag fast zur gleichen Uhrzeit abspielen.
Wetten, dass auch Sie in Ihrer Umgebung im Kollegenkreis ähnliche Beobachtungen machen?
Denn: Der Mensch ist, so sagt man ja, ein Gewohnheitstier . . . Curd Paetzke
Schönste Gärten
werden prämiert
Herford (HK). Die Preisträger des 11. Vorgarten- und Blumenschmuckwettbewerbes werden am Samstag, 13. November, bei der Abschlussveranstaltung (16 Uhr) im Gemeindehaus der Petri-Kirchengemeinde, Wilhelms-platz 10, bekannt gegeben und geehrt. Die Veranstaltung beginnt mit einem Diavortrag über die Gartenanlagen in Herford. Annemarie Hauck vom Obst- und Gartenbauverein trägt dann den Bericht der Jury vor. Anschließend werden die Preise vergeben.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht die ersten Autofahrer am MARTa-Gebäude an der Goebenstraße vorbei fahren. Wann wird wohl der erste aus Versehen auf dem Rilke-Gedicht landen, fragt sichEINER






























Artikel vom 09.11.2004