08.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stimmungsvolles Laternen-Wochenende

Doppel-Premiere erfolgreich: Viele nutzten verkaufsoffenen Sonntag zum Einkaufsbummel

Halle (LL/kg). Wenn das kein Erfolg war! Die doppelte Premiere von Laternenfest und Laternenmarkt sorgte am Wochenende für Leben in der Haller Innenstadt zwischen Bundesstraße und Bahn.

Die schöne, sonntäglich-ruhige Atmosphäre beim ersten »Laternenmarkt«, den die Haller Interessen- und Werbegemeinschaft veranstaltet hat, gefiel den Familien aus Halle wohl ebenso wie den vielen Besuchern, die es von außerhalb in Halles gute Stube verschlagen hatte. Und mit dem Wetter hatte man einfach Glück: Bei strahlendem Sonnenschein bummelten die Menschen samt Kind und Kegel und Hund über die »Einkaufsmeile«. Ohne Stress und Eile schauen und vielleicht auch einkaufen - die Läden waren jedenfalls zur Freude der Geschäftsleute, die die Veranstaltung spontan ans Laternenfest »angehängt« hatten, voller Kunden.
Viele Kaufleute hatten sich etwas Hübsches einfallen lassen. Auf Tischen mit karierten Decken vor den Geschäften lockten rotbackige Äpfel. Kerzen stimmten im milden Novemberlicht auf die früh hereinbrechende Dämmerstunde ein, frisch gebackene Waffeln und Glühwein verbreiteten Duft.
Apropos: Auf dem Ronchinplatz, wo wohl jeder vorbei kam, herrschte fast eine Stimmung wie beim Weihnachtsmarkt. Ob Süßes wie Christstollen, Cr^epes oder frische Muzenmandeln oder Herzhaftes wie ein Würstchen - die Besucher fanden genug Gründe, Station zu machen.
Zudem gab es auch so manches Schnäppchen für die Kundschaft. So gab es unter anderem bei Möbel Vollmer wegen eines bevorstehenden Umbaus alles Wohn-Mögliche für den halben Preis. »Würfel Sie Rabatt« hieß dagegen das Motto bei der Parfümerie Plaßmann.
Der Rattenfänger war zwar nicht unterwegs und schon gar nicht in Hameln, das Szenario erinnerte am Vorabend aber stark an die Sage. Die Haller Innenstadt war Samstag voll. Voll von Mädchen und Jungen, Eltern und Großeltern und vereinzelten Hunden. Bis auf die Vierbeiner hatte beinahe jeder einen kleinen Stab fest in der Hand und schwenkte damit hin und her - so, wie es ein Laternenumzug nun mal verlangt.
Ein derartig farbenprächtiges Bild bot die Lindenstadt lange nicht mehr. Ein tolle Idee, die sich Susanne Debour, Anne Rodenbrock-Wesselmann, Steffie Ford und Klaudia Defort-Meya von der Stadt und der Firma Storck ausgedacht hatten. Die Premiere des Laternenmarktes kam an: Am frühen Abend war der Kirchplatz über und über mit kleinen und großen Laternengängern besetzt. Und viele trafen schließlich vor dem Rathaus zusammen.
Wer einen Mond oder eine Sonne noch zu Hause hatte, konnte sie selbstverständlich mitbringen. Andernfalls hatte es tagsüber die Möglichkeit gegeben, in der Remise schnell ein passendes Exemplar zu basteln. Denn zu »Ich geh' mit meiner Laterne« sollte auch wirklich jedes Kind einstimmen können. Für die musikalische Begleitung waren extra zwei Akkordeon-Spieler arrangiert worden.

Artikel vom 08.11.2004