06.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schülervertreter lernen ABC der SV-Arbeit

Zehn Haupt- und Sonderschulen aus dem Kreis Herford bei Fortbildungsseminar präsent

Kreis Herford (bcs). Haupt- und Sonderschüler im Kreis Herford können sich ab sofort ganz sicher sein, dass ihre Interessen sinnvoll vertreten werden. Denn ihre Schülervertreter haben beim Seminar in Vlotho eine Menge über ihre Aufgaben und Rechte gelernt.

Zehn Schulen waren bei der Fortbildung für SV-Kräfte im Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho präsent, von jeder die frisch gewählten Schulsprecher und ein SV-Lehrer. Mit dabei waren auch Roman Pfeifer, Galina Martin und Lehrer Ulrich Handtke von der Vlothoer Hauptschule.
Ziel des Seminars der Stätte der Begegnung ist nach den Vorstellungen der Kreis-SV, die Schulen und die SV-Arbeit in der Region miteinander zu vernetzen, voneinander zu lernen und Problemen gemeinschaftlich zu begegnen. »Die Zusammenarbeit hat deutlich positive Spuren im Schulalltag hinterlassen«, sagte Johannes Schröder von der Stätte der Begegnung. Er hat zusammen mit Pädagogin Elke Schönfelder (Bünde) das dreitägige Seminar organisiert, Gesprächskreise gebildet und Themenkomplexe erarbeitet.
Die Bemühungen und Erfolge um die Schülervertretung würdigte Schulrat Harald Drescher mit einem Besuch der Seminargruppe. Dabei zeigte er sich sehr beeindruckt. »Es ist nicht selbstverständlich, sich für die Interessen anderer stark zu machen«, lautete sein Urteil.
Dass und mit welchen Mitteln sich die SV für ihre Mitschüler einsetzen kann, haben die Jugendlichen in Gruppen erarbeitet. Wenn es sich auch einfach anhört, in Krisen zwischen Schülern und Lehrern zu vermitteln, für Verbesserungen schulischer Infrastruktur zu plädieren oder in einer Prügelei auf dem Pausenhof einfach mal dazwischen zu gehen - das ABC der Schülervertretung ist umfangreich. Vielen fiel dabei auf, dass auch Courage, eine stabile Persönlichkeit, Vertrauen ins sich und andere oder das richtige Maß an Selbsteinschätzung dazu gehören. Diese Eigenschaften wurden im Seminar gezielt trainiert.

Artikel vom 06.11.2004