06.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Roboter wirbt für Space Night

Futuristischer Beitrag zum Jahr der Technik - Schulen sind dabei

Kreis Gütersloh (WB). Universelle Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: ein drei Meter hoher Roboter mit langen Greifarmen trieb jetzt in der Gütersloher Innenstadt seinen Schabernack.

Der blinkende Geselle auf Stelzen läutete den Countdown für die Space Night-Premiere am 12. November in der Fachhochschule Bielefeld ein. Die Großveranstaltung mit Astronauten und Eier-Shuttle-Wettbewerb, Mondlandschaft, Marktplatz im All oder Raumgleiter-Zielflug soll laut Organisatoren rund 1000 Menschen zwischen acht und 80 Jahren aus ganz Ostwestfalen-Lippe anlocken. Erwartet werden allein 200 Schülerinnen und Schüler aus der Region, die eine selbstgebastelte Raumkapsel eingereicht haben, darunter auch junge Leute aus dem Kreis Gütersloh. Ausgezeichnet wird der kreativste und schnellste Shuttle, der aus einer Fallhöhe von drei Metern zwei rohe Eier an Astronautenstelle unbeschadet zur Erde bringt.
Jede Menge fliegende Eier in kunstvollen Flugobjekten, Astronautennahrung zum Probieren, interaktive Flüge über den Mond, virtuelle Spaziergänge auf dem Mars, Portraits im Raumanzug, Teleskope von Bielefelder Sternwarten, ein Phoenix-Shuttle-Fahrwerk und ein Micro-Rover der Raumfahrtbehörde ESA für geologische Erkundungen auf Planeten, Berichte von Parabelflügen, ein »Astrotrim« als Trainingsgerät für künftige Astronautinnen und Astronauten - Raumfahrttechnik zum Anfassen und Erleben, Vorträge rund ums Thema Weltall, Bilder von Phänomenen des Universums, Mitmachaktionen und Wettbewerbe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat die erste Space Night Ostwestfalen-Lippes am 12. November zu bieten. Die Veranstaltung, vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Teutoburger Bezirksverein und der Fachhochschule Bielefeld gemeinsam mit Kooperationspartnern durchgeführt, ist als Beitrag zum diesjährigen »Jahr der Technik« gedacht. So wird als Symbol für das Technik-Jahr 2004 auch eine leuchtende Stafette übergeben.
Allein zum Thema Eier-Shuttle haben Schulklassen und Schülerteams aus ganz Ostwestfalen-Lippe, darunter auch aus dem Kreis Gütersloh, im Vorfeld rund 50 Wettbewerbsbeiträge eingereicht: Modelle in Raketen-, Rennwagen- oder Kugelfisch-Form, mit gläserner Pilotenkanzel oder gepolsterten Kapseln, aus Papier und Pappe, Pappmache oder Kunststoff. Den drei Siegern winken zwischen 100 und 300 Euro.
Weitere Preise werden für Beiträge zum Thema »Kunst im All« und beim Zielflugwettbewerb mit Raumgleitern vergeben. Die Veranstaltung im Foyer und im Audimax der Fachhochschule geht von 15 bis 21 Uhr, der Eintritt ist frei.
Vielleicht taucht auf der Space Night noch einmal der Roboter aus dem All auf, der jetzt auch in der Gütersloher Innenstadt gesichtet wurde. In der »spacigen« Verkleidung auf Stelzen steckte ein Mitglied der Bielefelder Künstlergruppe Duo Glupo, bestehend aus Rainer Blödsinn (bürgerlich Rainer Kunoth) und Albert Rum (bürgerlich Albert Wittbrock).
Weitere Informationen zur Space Night unter »www.vdi.de/space-night«.

Artikel vom 06.11.2004