22.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Quicktech-System lässt
Heimwerkern freie Hand

Glassteine ohne Mörtel und Eisen selbst verlegen

Der Glasstein ist gerade als Baustoff im Innenausbau aktueller denn je: Unterschiedliche Oberflächenstrukturen und die lichtdurchlässigen Qualitäten machen ihn genauso wie die Pflegeleichtigkeit zu einem Trendmaterial aktuellen Wohndesigns.

Glassteine fügen sich harmonisch in jede architektonische Situation ein und werden zu individuellen Einrichtungslementen. Wände und Möbel aus dem transluzenten Baumaterial werden von Licht durchflutet, der Raum erscheint heller, größer und belebter. Gerade in kleinen Räumen wirkt sich die Transparenz der Glasstein-Einrichtung positiv aus, denn sie schafft neuen imaginären Raum.
Bei Trennwänden kann der Grad der Transparenz - die Bandbreite unterschiedlicher Dekore ist groß - variiert werden. Satinierte Steine beispielsweise gewähren Sichtschutz bei uneingeschränkter Tageslichtzufuhr. Mit Vollsichtsteinen dagegen wird Durchblick garantiert. Darüber hinaus sind Glassteine zeitlos und dank der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und scharfe Putzmittel pflegeleicht. Der moderne Stil der Glassteine kombiniert mit »warmen« Elementen, etwa Holz, erzeugt eine behagliche Wohnatmosphäre mit modernen Zügen.
Verpackt in Quadratmeter-Paketen
Ein weiteres Plus ist, dass der Aufbau nicht nur dem Profi vorbehalten ist. Der Hersteller, die Saint-Gobain Oberland AG bietet eine neue Verlegevariante, mit der selbst Laien zurechtkommen: Mit dem neuen »Solaris Quicktech System« können originelle Einrichtungslösungen ohne Mörtel und Eisen eigenhändig zu Hause errichtet werden.
Zu Abdeckung der Seiten und Verblendung der Decke können Profile aus Kunststoff, Holz oder Metall gewählt werden. Wand und Bodenfugen werden beidseitig dauerelastisch mit einem Silikon-Dichtstoff ausgefüllt, nach 24 Stunden wird verfugt - und fertig ist das Glassteinelement.
Das Verlegesystem ist im Baustofffachhandel sowie in Baumärkten erhältlich und wird in Quadratmeterpaketen (passend für 25 Glassteine im Format 190 x 190 x 80) mit acht Ein-Meter-Profilen, 20 Kurzprofilen (18 Zentimeter) und zwei Klebekartuschen verkauft. Abgestimmt auf einen Quadratmeter befindet sich alles in einem Karton, was für den Bau des geplanten Raumteilers oder Elements notwendig ist.
Weitere Informationen: Saint-Gobain Oberland AG, Division Bauglas, Siemensstraße 1, 56422 Wirges, Telefon: 02602/6810, Fax: 02602/681-425.
www.solaris-glasstein.de

Artikel vom 22.01.2005