22.01.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lärmquelle Abwasser
Dämpfer verpassen

Gusseisen garantiert leise Leitung


In Deutschland sind 95 Prozent aller öffentlichen Gebäude mit gusseisernen Abflussrohren ausgestattet, die sehr gute Schall- und Brandschutzeigenschaften besitzen. Im Sektor der Ein- und Zweifamilienhäuser sind hochwertige gusseiserne Abflussrohrsysteme auf dem Vormarsch. Und das aus gurem Grund.
Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllt, will natürlich auch den Wohnkomfort eines Einfamilienhauses voll ausnutzen - egal ob es sich um ein freistehendes Haus, ein Doppel- oder Reihenhaus handelt. Werden beispielsweise dünnwandige Kunststoff-Sanitärinstallationen verlegt, können Abwasser aus Toiletten, Duschen, Badewannen, Handwaschbecken, Wasch- und Spülmachinen bisweilen jahrelang laut durch die Wände rauschen. Bitter ist, dass mangelnder Schallschutz bei Sanitärinstallationen kaum reparabel ist, da Wände wieder aufgeschlagen werden müssen.
Mit gusseisernen Abflussrohrsystemen sind Bauherren sowohl beim Schall- als auch beim Brandschutz vorne. Die Rohre absorbieren weitgehend die Luftschallwellen. Spezielle Befestigungen können den Schallpegel sogar auf unter 20 Dezibel senken. Zum Vergleich: Feiner Regenfall verursacht etwa 30 Dezibel. Übrigens: Eine Zunahme des Schalls um drei Dezibel empfindet der Mensch als Verdoppelung der Lautstärke.
Gusseiserne Rohre und Formstücke gehören nach der Baustoff-Klassifizierung gemäß DIN 4102 der höchsten Brandschutz-Kategorie A1 (nicht brennbar) an. Neueste Versuchsergebnisse und Informationen für private Bauherren sind zu erfragen beim Informationszentrum Entwässerungstechnik Guss e.V., 53757 Sankt Augustin.
www.izeg.de

Artikel vom 22.01.2005