06.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik überwindet Grenzen

Projekt »Silesia Cantat« mit Schülern aus Polen und der Region

Von Ingo Schmitz
Höxter (WB). Eine besondere Art der Völkerverständigung ist das Projekt »Silesia Cantat«. Dahinter verbirgt sich ein Musikfestival, das von talentierten Schülern und Studenten aus den Kreisen Höxter und Holzminden sowie Polen und Tschechien gestaltet wird.

Zu erleben sind die Künstler erstmals gemeinsam am Sonntag, 14. November, 8.30 Uhr, in der Corveyer Kirche. Doch zuvor ist eine gemeinsame Probenarbeit der Chöre notwendig, die in der Jugendbildungsstätte in Fürstenberg stattfindet. Auf dem Fundament dieser Proben baut Cordula Sodt, zuständig für die künstlerische Leitung des Projekts, die bevorstehenden Auftritte auf. Sie sind am 17. November im Kloster Amelungsborn, 18. November im Schloss Fürstenberg und am 19. November in der Klosterkirche Kemnade. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Der vierte Auftritt erfolgt am 20. November um 20 Uhr im Kurhaus Bad Fallingbostel. Außerdem gibt es eine öffentliche Probe. Sie ist am Sonntag, 14. November, um 15 Uhr in der Jugendbildungsstätte Fürstenberg.
Dass das Projekt erfolgversprechend ist, wurde bereits im April bewiesen. Unter der Leitung von Cordula Sodt waren begabte junge Menschen nach Polen gereist, um in Glubcyzce (Partnerkreis von Holzminden) eine Kostprobe ihres musikalischen Könnens zu geben. Anlass war der Beitritt Polens in die Europäische Union.
Cordula Sodt erläutert: »Es geht darum, den musikalischen Nachwuchs mit dem Europäischen Gedanken zu verbinden. Der wichtigste Schwerpunkt des Projekts ist das Kennen lernen der Nationen untereinander. Ebenso geht es um den Erhalt der Traditionen sowie um das Überwinden von Grenzen, gepaart mit Kreativität und Innovation.«
In den Heimatländern wurde bereits das mehrsprachige Repertoire eingeübt. Zu hören gibt es bei den Konzerten Werke von J. Elsner, Olando di Lasso, J. Swider, Ludwig van Beethoven und anderen Komponisten. Die Leitung wird sich ein siebenköpfiges Dirigentenensemble aus verschiedenen Nationen teilen.
Cordula Sodt betont, dass das Projekt ohne ehrenamtliche Hilfe nicht möglich wäre: »Neben dem Engagement der Pfadfinder und der Jugendfeuerwehren ist die logistische Umsetzung durch das Mitwirken von Günther Rehling und das Projekt ÝBegegnung e.V. Höxter-HolzmindenÜ sowie die Jugendwerkstatt der Kreisvolkshochschule Holzminden unerlässlich.«
An dem Projekt beteiligt sind unter anderem talentierte Schüler des Brede-Gymnasiums in Brakel, des St. Xaver sowie Städtischen Gymnasiums in Bad Driburg, des Adolf-Kolping-Kollegs, König-Wilhelm-Gymnasiums Höxter und der Hochschule für Musik in Detmold. Karten gibt es unter % 0 55 31/77 87.

Artikel vom 06.11.2004