04.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Dynamisches Feingefühl der Stimmen

Bergedorfer Kammerchor sang zum 70. Geburtstag von Walter Steffens

Marienmünster (nn). Innerhalb der Veranstaltungsreihe zum 70 Geburtstag von Walter Steffens, dem inzwischen in der Abtei Marienmünster ansässigen Komponisten gastierte am vergangenen Sonntag der Bergedorfer Kammerchor mit einem Chorkonzert in der Abteikirche.

Das Konzert hatte zwei Überschriften »Farben tragen meine Seele« und »Erzählende Stille« und beschrieb damit zwei Wesenselemente der Musik dieses Komponisten. Als Sonderfall in der Musikgeschichte sind SteffensÕ Bildvertonungen schon in den Lexika verewigt und die »Erzählende Stille« ist sogar der Titel einer Komposition über Grabbilder aus dem Alten Ägypten, die die Lübecker Flötistin Ele Grau in diesem Konzert stimmungsvoll und leidenschaftlich interpretierte.
Der Bergedorfer Kammerchor gab seine musikalische Visitenkarte mit a-capella-Interpretation der Bach-Motette »Jesu meine Freude« in der Abteikirche ab und zeigte dabei, daß er den professionellen Ansprüchen dieses gewaltigen Werkes gewachsen ist. Mehr noch überzeugten danach die modernen Chorwerke von Walter Steffens und Frank Löhr, bei denen das Klangprofil des Chores und das ganze dynamische Feingefühl der Stimmen deutlich wurde. Die beiden Chorvokalsolisten Annett Hermes (Sopran) und Thomas Mackens (Bariton) meisterten die schwierigen Passagen im Johannes-Prolog mit Bravour und auch das Instrumentalensemble Marina Szudra (Engl. Horn), Christina Lutz (Baßklarinette) und Sven Rössel (Kontrabaß) steuerte viele Farben zum klingenden Gesamtwerk bei.
Dank gebührt auch dem Dirigenten Frank Löhr, der die musikalische Gemeinschaft auf dieses ehrgeizige Projekt in Marienmünster vorbereitet hat und den Sponsoren, die diesen Einsatz für die Moderne Kunst ermöglicht haben, allen voran die Volksbank Paderborn Höxter, der Landschaftsverband Westfalen Lippe und die Gesellschaft der Musikfreunde. Herzlicher Applaus dankte für das eindrucksvolle Bekenntnis zur zeitgenössischen Musik.

Artikel vom 04.11.2004