06.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Konzerngewinn
fast verdoppelt

Quartalszahlen der Paragon AG

Delbrück (WV). Bei der Paragon AG jagt ein Rekord den nächsten. Das dritte Quartal dieses Jahres bescherte dem Delbrücker Unternehmen neue Höchstmarken bei Umsatz, Ergebnis und Gewinn. »Wir haben bereits nach neun Monaten erheblich mehr erreicht als im gesamten Geschäftsjahr 2003«, kommentierte Vorstandsvorsitzender Klaus Dieter Frers gestern die aktuellen Zahlen.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Umsatz um 62 Prozent auf 47,3 Millionen Euro (Vorjahr 29,2 Mio.), das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte erneut überproportional zum Umsatz um 90,6 Prozent auf 3,6 Millionen (Vj.: 1,9 Mio.), und der Konzerngewinn erhöhte sich um 49,2 Prozent auf 1,4 Millionen (Vj.: 907 Tsd.).
»Für Paragon ist dieses Quartalsergebnis ein perfekter Start in die heute beginnende Zeichnungsfrist für die öffentliche Tranche zur Ausgabe von Genußrechten«, freut sich Frers. »Unsere Wachstumsstory stimmt, denn auch ohne die in diesem Jahr realisierten Akquisitionen der Luftgütesparte der Robert Bosch GmbH sowie der Haller GmbH & Co. KG erreichte der Konzern eine originäre Umsatzsteigerung von 39 Prozent.«
Erfreulich auch die Entwicklung der amerikanischen Paragon-Tochter Miquest Corp. in Grand Rapids (Michigan): Im Berichtszeitraum stieg deren Umsatz auf vier Millionen Euro (Vj.: 3,8 Mio.). Auch im Vergleich zum Vorquartal konnte der Standort USA den Umsatz um rund 30 Prozent weiter steigern.
Die Zahl der Mitarbeiter im Paragon-Konzern stieg zum Ende des dritten Quartals 2004 aufgrund der aktuellen Expansion im Vergleich zum Vorjahr um 17 auf insgesamt 383. Davon sind 31 bei Miquest beschäftigt, sechs bei der eigenen Sensorelementefabrik Paragon Fidelio GmbH und 83 bei Haller.
Angesichts der guten Zahlen des dritten Quartals geht Frers im Hinblick auf das gesamte Geschäftsjahr im Konzern weiterhin von über 50 Prozent Umsatzwachstum sowie einer deutlich überproportionalen Ergebnissteigerung aus.

Artikel vom 06.11.2004