03.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

All-Frikassee
Wenn Kinofan Heinz eines bewundert, dann ist es der Einfallsreichtum jener Leute aus der Filmindustrie, die Originaltitel aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen oder die - um die ganze Sache aufzupeppen - noch etwas hinzudichten. Noch gut erinnert sich Heinz beispielsweise an den zweiten Teil des Schockers »Der weiße Hai«. Da prangte auf dem Plakat neben einem weit aufgerissen Haifischmaul der Spruch: »Wenn Sie glauben, Sie könnten wieder beruhigt ins Wasser gehen ... Der weiße Hai II«. Nicht minder kurios ist die Sache mit dem Film »My Bodyguard«, was wörtlich übersetzt »Mein Leibwächter« bedeutet, der in Deutschland aber unter »Die Schulhofratten von Chicago« lief. Der Gruselstreifen »Dawn of the Dead« (etwa »Erwachen der Toten«) schaffte den Sprung auf die bundesdeutschen Leinwände unter »Zombies im Kaufhaus«.
Schon jetzt zittert Heinz vor Angst, wenn er an den in dieser Woche anlaufenden Science Fiction-Film »Alien gegen Predator« denkt: Da kämpfen fiese Außerirdische Lebewesen gegeneinander - und die Spezies Mensch ist mal wieder mittendrin. Der Untertitel verheißt nichts Gutes: »Egal wer gewinnt - wir verlieren«.
Nicht den Mut verlieren, ruft Heinz den »Verlierern« zu: Macht aus den Monstern das, was Übersetzer aus »High Crusade« gemacht haben: »Frikassee im Weltraum« . . . Curd Paetzke
Mailänder bieten
Puccini-Oper
Herford (pro). Puccinis »Madame Butterfly« zeigt die Compagnia d'Opera Italiano di Milano am Sonntag, 7. November, um 19 Uhr im Herforder Stadttheater. Die Compagnia, gegründet 1948, widmet sich vor allem der Verbreitung der Opern von Verdi und Puccini. Um 18.30 Uhr führt Helga Christel Bolte im Theater-Studio in das Werk ein. Karten gibt es im Theaterbüro, Hämelinger Straße.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht, dass sich in einem Treppenaufgang an der Passage zwischen Kaufhof und dem ehemaligen Filmstudio ein fauliger Müllberg angesammelt hatt. Mitten in der Stadt stinkt das buchstäblich zum Himmel, meint naserümpfend EINER






























Artikel vom 03.11.2004