30.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lehmbau


Bei Arbeiten an alter Bausubstanz sorgt Lehm für denkmalgerechte und schadensfreie Sanierung. Im modernen Lehmneubau bringt er Schallschutz und Wärmespeicherung, puffert Feuchteschwankungen und sorgt durch hohe Sorptionsfähigkeit für eine gleichbleibend gute Raumluft.
Für die Ausfachung mit Leichtlehm werden ungebrannte Lehmbausteine genommen. Sie haben als Grundmaterial steinfreie Erde mit mittlerem bis hohem Tonanteil und Stroh. Die Ziegelsteine werden von Hand geformt oder kommen aus der Ziegelei und werden mit Lehmmörtel vermauert. Diese Lehmbausteine werden verwendet für tragende Mauern, in Enger aber für die Ausfachung der Holzkonstruktionen.
www.nuethen-restaurierungen.de

Artikel vom 30.10.2004