29.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freiheit ein wichtiges Motiv

Ehepaar Sommer stellt in der Galerie Laschütza aus

Rödinghausen (KaWe). »Imaginationen« - so lautet der Titel der gemeinsamen Ausstellung des Ehepaares Dorothee und Prof. Peter Sommer, die am Samstag, 6. November, um 18 Uhr in der Galerie Laschütza eröffnet wird. Die sehr unterschiedlichen Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen der beiden Künstler vereinen sich in »Imaginationen« und haben eines gemeinsam: Viele Bilder entstanden »draußen - vor der Natur«, und die Erschaffer präsentieren das Gesehene aus ihrem individuellen Blickwinkel.
Am Tage dominiert die Natur, des Nachts herrscht die Technik vor. Bei Helligkeit erscheint die große Terrakotta-Skulptur »Natur und Technik« von Prof. Sommer wie ein Bambusstengel, in der Dunkelheit stehen durch Lichttechnik gerade Linien im Vordergrund. Insgesamt 15 Skulpturen zeigt der Künstler in der Ausstellung. Ein wichtiges Motiv ist dabei die Freiheit, symbolisiert durch Vögel oder Flügel. Gegensätze vereinen sich in den Figuren: So trägt das Werk »Emotionen« oben Flügel und unten Fesseln, eine andere Skulptur fügt Leben und Tod zusammen.
Ein Ensemble aus elf Zeichnungen bezieht seinen thematischen Zusammenhang aus dem antiken Liebesroman »Daphnis und Chloë«. Erschaffen hat der Zeichner sie mit einer Mischtechnik aus Oelkreiden, Graphit und Buntstiften. Andere Zeichnungen sind in der Natur entstanden, wie die von einem Brombeerbusch, bei dem man schon im Duktus des Striches erkennen kann, wie spitz und stachelig der Busch ist. »Ich möchte die Wesenheit des Strauchwerks hervorheben«, so Prof. Sommer.
Zwei Bilder-Reihen stellt Dorothee Sommer in der Galerie aus. Aquarelle, die »draußen - vor der Natur« entstanden sind, in hellen, transparenten und leichten Farben auf Ingres-Papier gemalt. Bei der zweiten Reihe spielen Lichträume, Farb- und Raumwirkung eine Rolle. Diese Kunstwerke sind im Atelier in einem längeren Prozess entstanden. »Viele Schichten werden mit Auarell und Graphit übereinander getragen«, erklärt Dorothee Sommer.
Peter Sommer ist in Schlesien geboren und lehrt als Honorarprofessor an der Universität Bielefeld im Fachbereich Kunst. Dorothee Sommer erblickte 1937 in Berlin das Licht der Welt, hat Kunstpädagogik studiert und war lange als Kunsterzieherin tätig.

Artikel vom 29.10.2004