29.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An die Kisten, fertig, los!

»Water Rats« wollen in Spenge einen Weltrekord aufstellen

Von Julia Lüttmann (Text und Foto)
Spenge (SN). Der Event-Manager Rolf Allerdissen sprüht vor Ideen: Nach der Gründung der Selbsthilfegruppe Anastacia und der Teilnahme an der Badeinselregatta will er jetzt zusammen mit den »Water Rats« einen Weltrekord aufstellen. Am Sonntag, 7. November, startet auf dem Rathausvorplatz der offizielle Weltrekordversuch im Bierkisten drücken und heben.

»Vier Personen - je zwei auf jeder Seite - drücken eine Reihe von leeren Bierkisten, die nicht miteinander verbunden sind, gegeneinander«, erklärt Rolf Allerdissen. »Sie müssen die Kisten höher als einen Meter vom Boden anheben und länger als zehn Sekunden halten.«
Die Idee kam den »Water Rats« bei der Badeinselregatta in Bremen (diese Zeitung berichtete am 26. Juli). »Im Picknickbereich standen einige Bierkisten - und da haben wir einfach mal versucht, wie viele Kisten man heben kann.« Bei »Guinness Records« in London hat Allerdissen diese Idee am 4. September angemeldet und fand heraus, dass sich tatsächlich noch niemand in der Disziplin »Bierkisten drücken und heben« versucht hatte. Bei »Wetten, dass...?« gab es im Oktober zwar eine ähnliche Herausforderung, die Idee der Engeraner und Spenger war trotzdem noch rekordverdächtig.
»Eine Kiste wird schon der Weltrekord sein«, schmunzelt Allerdissen. »Aber ich hoffe, dass es doch einige mehr werden!« Und bis dahin heißt es für die »Water Rats« üben, üben, üben. Acht Kisten schaffen sie schon. Festgehalten werden soll der Weltrekord auf einem Foto, die Anwesenheit eines Notars ist nicht erforderlich. »Man kann zwar jemanden aus London kommen lassen«, weiß Rolf Allerdissen. Die Kosten von rund 250 Pfund pro Tag würden jedoch das Budget der Organisatoren sprengen.
Neben den »Water Rats« können am 7. November vier weitere Teams antreten. Ein Rahmenprogramm ist in Planung.
Anmeldungen nimmt Allerdissen unter % 0 52 25-85 96 40 entgegen.

Artikel vom 29.10.2004