29.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schülerseminar: Freies Sprechen vor der Klasse
Vlotho (VZ). Wer im Unterricht gut mitarbeitet, kann damit mäßige schriftliche Leistungen ausgleichen. In vielen Fächern macht das »Mündliche« sogar die komplette Note aus. Doch nicht jeder Schüler ist ein geborener Redner und mancher scheut sich, vor der Klasse frei zu sprechen. Der Studienkreis Vlotho bietet wieder für Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse ein kostenloses Schülerseminar an. Es findet am 16., 23., und 30. November (donnerstags) jeweils von 15.30 bis 17 Uhr statt. In drei Mal 90 Minuten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vor einer Gruppe frei zu sprechen, ein Statement abzugeben und Fragen zu stellen.
Studienkreisleiterin Barbara Bergelt: »So verlieren sie in konkreten Übungen ihre Angst vorm freien Sprechen und stärken ihr Selbstbewusstsein. Damit wird methodisch und psychologisch eine Basis für eine bessere Beteiligung am Unterricht geschaffen.«
Telefonische Anmeldungen sind bis zum 9. November unter % 0 57 33 / 9 50 65 erbeten. Weitere Fragen zu diesem Angebot werden während der Bürozeiten (montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr) beantwortet.

Familienleben in
zwei Ländern
Vlotho (VZ). Die Stätte der Begegnung in Vlotho veranstaltet vom 9. bis 15. November ein deutsch-russisches Begegnungsseminar »Frauen und Familienleben«. Im Mittelpunkt wird die Frauen-, Sozial- und Gesundheitspolitik in beiden Ländern stehen. Besonders soll dabei die Situation sozialschwacher Familien beleuchtet werden. Die verschiedenen kommunalen und staatlichen Ämter und die Arbeit der Wohlverbandsverbände und ehrenamtlicher Initiativen werden verglichen.
Während der Herforder Mittagstisch das Seminar nutzt, um am Freitag die Möglichkeiten und Grenzen seiner Arbeit aufzuzeigen, fokussiert der Vlothoer Kinderschutzbund am Samstag mit den russischen Gästen auf Hilfe für Kinder in Migrantenfamilien. Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Spanier (SPD) setzt sich in einem Kamingespräch mit dem Problem der Armut in Deutschland und Russland auseinander. Dabei werden Ursachen und Lösungen erörtert.

Artikel vom 29.10.2004