28.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Trinken bis der Notarzt kommt«

DAK startet im Kreis Kampagne gegen Alkoholmissbrauch durch Jugendliche

Höxter (rob). »Immer mehr Kinder und Jugendliche greifen zur Flasche», weiß Hans-Jürgen Verse, Bezirksgeschäftsführer der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) in Höxter. »Trinken bis zur Besinnungslosigkeit« oder »bis der Notarzt kommt« heiße es in vielen Jugendzimmern der neue Partysport. Alcopops führen dabei die Getränke-Hitliste an.

»In einer kreisweiten Aktion wollen wir besonders Lehrer und Jugendarbeiter mit unserem Aufklärungsmaterial erreichen«, sagt Verse. Nach einer Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) trinken bereits zwölf Prozent der Mädchen und 19 Prozent der Jungen im Alter von elf Jahren ab und zu Alkohol. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fand heraus, dass zwölf Prozent der 14- bis 17-Jährigen mindestens einmal pro Woche zu Alcopops greifen, 36 Prozent ein- bis mehrmals pro Monat.
Die Folgen sind fatal. Verse: »Frühzeitiger Alkoholkonsum führt zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Nervenzellen werden im noch reifenden Gehirn direkt geschädigt«, erläutert DAK-Ärztin Dr. Waltraud Pfarrer. Dazu kommen Gewalttätigkeiten, Fehlzeiten in der Schule oder Nachlässigkeit im Straßenverkehr. Ganz zu schweigen von der Gefahr, alkoholabhängig zu werden.
Die DAK in Höxter geht deshalb mit der neuen Informationskampagne »Aktion Glasklar« auf Kinder und Jugendliche zwischen Egge und Weser zu - aber auch auf Eltern und Lehrer. Die Kampagne soll aufklären und sensibilisieren. Kinder und Jugendliche lernen mit der groß angelegten Aktion spielerisch, welche Folgen Alkoholmissbrauch auf Körper und Seele haben kann. Ein Quiz mit attraktiven Gewinnen hilft dabei. Eltern können sich mit Hilfe spezieller Materialien informieren. Auch Lehrern und Jugendarbeitern stehen umfangreiche Unterlagen für Unterricht und Jugendarbeit zur Verfügung. Informationen und Materialien gibt es in jeder DAK-Geschäftsstelle.
www.aktionglasklar.de

Artikel vom 28.10.2004