26.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Installation
und Malerei

3. »Leere x Vision«

Herford (HK). 40 Studierende der Kunstakademie Münster besetzten ganz legal von Donnerstag, 4. November, an für sechs Wochen die, teilweise leer stehenden, Ladenlokale der Radewig. Um 17 Uhr wird die dritte »Leere x Vision« in der Jakobikirche eröffnet.

Eine stillgelegte Werkstatt wird über ihre Geräusche wieder lebendig, der Ausverkauf gerät zur Performance, die Köpfe von Schaufensterpuppen sind identisch mit denen einer jungen Künstlerin: Das sind nur einige Beispiele für die Bandbreite der Ideen, Aktionen, Projektionen und Klang-Installationen, die den Besucher der Läden erwarten.
Ausgewählt hat MARTa-Leiter Jan Hoet die Ausstellenden aus examinierten Studenten und Meisterschülern von neun Münsteraner Professoren. Das Projekt »Leere x Vision« wird von dem Herforder Designer Oliver Schübbe betreut, der zwischen Ladenbesitzern und Künstlern vermittelt.
So gelang es, auch in dem alt eingesessene Café Jach einen Platz für Kunst zu finden, und zwar schmuggelt der Südkoreaner Byen Ung Pil zwischen die Kuchen und Gebäckstücke in der wohl arrangierten Auslage eine fotorealistisch gemalte Torte.
Überall mussten sich die Studenten in das Ambiente einfügen. Deshalb stellten viele auch keine bereits fertigen Arbeiten aus, sondern produzieren am und für den jeweiligen Ort Neues. So kam Elisabeth Oczkowski auf die Idee, den Schaufensterpuppen im Modeladen »Salsa« ihr eigenes Konterfei als Silikonmaske überzustülpen. Als Madame Ergo tritt Damaris Lipke bei »Lentamente« zwei Tage als Wahrsagerin auf.
Bis 19. Dezember wird das Quartier mit vielen Aktionen und Performances belebt. Anlaufstelle für alle Infos und Ausgangspunkt für Führungen, die samstags, 15 und 22 Uhr, stattfinden sowie sonntags um 15 Uhr, ist die MARTa Lounge, Steinstraße 3.

Artikel vom 26.10.2004