27.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zeiten der
Langeweile
sind vorbei

Nachmittagsangebot für Schüler

Von Silvia Scheideler
Hövelhof (WV). Gleich am ersten Schultag nach den Herbstferien beginnt für einige Hövelhofer Hauptschüler ein ganz neues Nachmittagsprogramm - die Zeiten der Langeweile sind vorbei. Dann startet die Nachmittagsbetreuung, die das »Haus der Jugend« (HOT) gemeinsam mit der benachbarten Krollbachschule auf die Beine gestellt hat.

»Vor einem halben Jahr sind die Überlegungen ins Rollen gekommen«, erzählt Bürgermeister Michael Berens. Dann sei der Bedarf für Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen ermittelt worden. Am Dienstag werden sich erstmals nach dem Unterricht Schüler der Krollbachschule im HOT einfinden. Insgesamt sind es jetzt 36 Teilnehmer, von denen einige auch das Mittagessen in Anspruch nehmen. »Die Nachmittagsbetreuung findet montags bis donnerstags für Fünft- bis Achtklässler statt«, so Berens. Während die jüngeren Schüler schon eine aktive Pause im HOT genießen und die älteren noch Unterricht haben, wird im Salvator Kolleg das Mittagessen zubereitet. »Eine Teilzeitkraft liefert das auf Jugendliche zugeschnittene Essen dann ins HOT.« Nach dem Mittagessen geht es dann zurück in die Räumlichkeiten der Krollbachschule, wo eine Hausaufgabenbetreuung angeboten wird. »Die Gemeinde hat dafür speziell eine Honorarkraft für Fünft- bis Sechstklässler eingestellt. Die Betreuung für Siebt- und Achtklässler übernimmt eine ehemalige Lehrerin, diese wird aus Landesfördermitteln bezahlt«, berichtet Michael Berens. »Wir wollen Familien mit dem Angebot entlasten, Beruf und Kinder miteinander vereinbar machen«, erläutert der Bürgermeister das Ziel des Angebotes. Sportprogramme in Form von AGs seien in Planung. »Wir hoffen, dass Hövelhofer Vereine sich bei dieser Überlegung aktiv miteinbinden.«
Der Leiter des HOT, Harald Lause, ist überzeugt, dass die Schule und das HOT von der Zusammenarbeit profitieren. »Die Voraussetzung sind optimal. Im HOT können die Jugendlichen das Sport- und Spielangebot wahrnehmen. In der Nachbarschaft liegen die Dreifachturnhalle, das Basketballfeld und die Schwimmhalle.« Im nächsten Haushaltsjahr plant die Gemeinde, eine Skaterbahn in der Nähe der Krollbachschule zu errichten. Um das Angebot für die Gemeinde bezahlbarer zu machen, werden für das nächste Schuljahr weitere Fördergelder beantragt.

Artikel vom 27.10.2004