27.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In der »Pension Schöller«
wohnen keine Verrückten

Das »Zimmertheater« bereitet sich auf Premiere vor

Von Silvia Scheideler
Anreppen (WV). Ruheständler und Junggeselle Klapproth will endlich mal etwas Besonderes erleben. Und das tut er, als er von seinem idyllischen Landgut eine Fahrt nach Berlin unternimmt. Dort lernt er die Bewohner der »Pension Schöller« kennen.

»Boulevard-Stücke gehören zu unserer Spezialität, deshalb haben wir uns diesen Theaterklassiker auch ausgesucht«, sagt Ingrid Nachtmann, Regisseurin des »Zimmertheaters Anreppen«. Die Laienschauspieler sind mitten in den Vorbereitungen auf die Premiere am Sonntag, 7. November.
Drei aufwändige Bühnenbilder hat Annemarie Knies mit der Unterstützung des Heimatvereins Anreppen gestaltet. »Improvisation ist alles«, erklärt Ingrid Nachtmann. »Wir organisieren alles selber, von den Eintrittskarten bis hin zu den Kostümen. Manchmal schauen wir auch schon mal auf dem Sperrmüll nach Requisiten.«
Seit 24 Jahren gibt es das »Zimmertheater Anreppen«, das zum Heimatverein gehört, bereits. Jetzt, kurz vor den Aufführungen (7., 13., 14., 19. und 21. November) treffen sich die 13 Aktiven drei Mal in der Woche, damit bei »Pension Schöller« auch alles glatt läuft. Die Posse nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby erzählt die Geschichte eines gelangweilten Herrn Klapproths, der einmal ein Irrenhaus von Innen sehen möchte, um daheim auf dem Land damit prahlen zu können. Sein Neffe Alfred, der dringend Onkels Geld benötigt, führt ihn in die »Pension Schöller« ein, in der wahrlich merkwürdige Zeitgenossen wohnen, doch trotzdem keine Irrenhausinsassen sind, was Klapproth aber nicht bemerkt. Das Verwirrspiel spielt der Ruheständler begeistert mit und das hat fatale Folgen . . .
Karten für die Vorstellungen in der Dorfhalle Anreppen sind bei der Volksbank Anreppen erhältlich, sie kosten zwischen fünf und sechs Euro. Die Aufführungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr, außer am 14. November. Die Nachmittagsvorstellungen beginnen um 15 Uhr, Kaffee und Kuchen werden angeboten.

Artikel vom 27.10.2004