27.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beim (Kultur) Frühstück
nach Südafrika gereist

Siggie Socke zaubert im »Haus der Jugend«

Von Diana Niemann (Text und Foto)
Hiddenhausen (HK). Kaffeeduft, belegte Brötchen und ein unterhaltsames Programm. Diese auf den ersten Blick sonderbare Zusammensetzung zeichnet das Kulturfrühstück im »Haus der Jugend« in Lippinghausen aus.

Einmal im Monat organisiert Klaus Wenske von der Theaterwerkstatt dieses Frühstück. »Die Resonanz ist immer sehr gut, gewöhnlich haben wir 40 bis 50 Besucher«, erzählt Wenske.
Auch am vergangenen Sonntag gab es beste Unterhaltung, denn als Gast betrat »Siggie Socke« die Bühne . Mit Zylinder und Krawatte bekleidet nahm Siggie Socke die Kinder mit auf einen fernen Kontinent. Eine aus Luftballons gebastelte Propellermaschine nahm Kurs auf Südafrika. Mit Kapitän Balou und Copilot Timo steuerten die Besucher das ferne Land an, in dem neben Giraffen und Affen auch Schlangen und Tiger leben. Bei der eigentlich friedlichen Reise waren immer wieder unvorhersehbare Abenteuer zu bestehen. So war es gar nicht einfach, einen Zauberwürfel nach Afrika zu schmuggeln oder Friedwart, den Waschbären bei Laune zu halten. Die Augen der Mädchen und Jungen wurden immer größer, als sie dann den »einzigen schwebenden Waschbären der Welt« sahen. Siggie Socke gestaltete sein Programm so abwechslungsreich, dass daraus eine Mischung aus Zauberei, Ballonshow und Situationskomik wurde. Jedes Kind hielt zum Abschluss einen kreativ geformten Luftballon in der Hand, sei es ein Kaninchen, eine Palme oder eine Maus. Der aus Herford stammende Siggie Socke begeisterte nun schon zum fünften Mal beim Kulturfrühstück die Besucher. »Diese Art des geselligen Zusammenseins am Sonntagmorgen existiert schon seit dem Jahr 1997 und soll den Familientag auf eine etwas andere Art bereichern«, erklärt Klaus Wenske.
Das nächste Kulturfrühstück von der Theaterwerkstatt im Haus der Jugend in Lippinghausen findet am Sonntag, 14. November, ab 10 Uhr statt. Zu Gast ist dann »Samaillequon«.

Artikel vom 27.10.2004