28.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Katharinenschule will Offene
Ganztagsgrundschule werden

Meinungsaustausch zwischen Ratsmitgliedern und Vertretern der Schule

Delbrück (WV). Offene Ganztagsgrundschulen (OGTS) stellen einen Baustein in dem Reformprozess des Schulsystems dar. Auch im Kreis Paderborn gibt es mittlerweile viele Grundschulen, die sich dafür entschieden haben. Die ersten Grundschulen haben im Schuljahr 2003/2004 ihre ersten Gehversuche gemacht. Die Katharinenschule, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Delbrück, setzt sich seit Anfang 2003 mit dem Thema auseinander.

Mit einer schulinternen Befragung im März 2004 votierte ein beachtlicher Teil der Elternschaft für die Einrichtung einer Offenen Ganztagsgrundschule. Die Schulkonferenz fasste am 2. April einen entsprechenden Beschluss und stellte einen Antrag an den Schulträger.
Im Juli folgte der internen Umfrage eine offizielle Abfragung für alle Grundschüler der Stadt Delbrück, die im Jahr 2005/2006 eingeschult sein werden. Das Ergebnis bestätigte die interne Befragung: Eltern und Erziehungsberechtigte für 32 Kinder wünschen sich an der Katharinenschule eine Ganztagsversorgung durch die Grundschule. Ebenfalls beachtliche Abstimmungsergebnisse liegen für die anderen beiden Grundschulen der Kernstadt sowie für die Grundschule in Boke vor.
Jetzt lud die Katharinenschule Vertreter der im Stadtrat sitzenden Fraktionen zu einem Informations- und Meinungsaustausch ein. Für alle Fraktionen kamen die Fraktionsvorsitzenden: Friedhelm Balsliemke (CDU) , Helmut Suren (SPD) und Brigitte Michaelis (FDP). Neben Susanne Hombergs nahm für GABI auch deren zweite Ratsfrau Andrea Matthis und deren Schulausschussvertreterin Marion Lange teil. Ebenfalls folgte der Einladung die Beraterin des Kreises Paderborn für den Bereich „GanzTag« Laposchan. Außerdem kamen viele interessierte Eltern, denen offenkundig das Thema Betreuung für Schüler und Schülerinnen auf den Nägeln brennt.
Dieser Runde stellte die Planungsgruppe sehr anschaulich den Stand der Vorbereitung zur Einrichtung einer Offenen Ganztagsgrundschule an der Katharinenschule vor. Neben der Schaffung konzeptioneller Grundlagen für ein qualifiziertes Ganztagsangebot wurden an der Katharinenschule bereits einzelne Bausteine erprobt. So liegen bereits positive Erfahrungen mit außerschulischen Partnern vor, die in unterrichtsergänzenden Bereichen mitwirken (Kinderrückenschule, Psychomotorik, Autogenes Training, Knigge für Kinder). Der Betreuungsverein bietet seit dem vergangenen Schuljahr Hausaufgabenbetreuung und ein ständig wachsendes Ferienangebot. Und auch ein Zusammenwirken mit Ehrenamtlichen erwies sich durch den Einsatz von »Vorleseomas« als Bereicherung für die Schule. Mit diesen Angeboten wird nicht nur die Erlebniswelt der Schüler und Schülerinnen erweitert. Sie haben auch deutlichen Fördercharakter.
Aber auch offene Fragen wurden formuliert und an die Ratsvertreter gestellt und ihnen mit auf den Weg gegeben: Wie steht der Rat zu OGTS? Wie könnte eine Beteiligung der Stadt an der Errichtung von OGTS aussehen, insbesondere zur Ausgestaltung eines qualitativen Betreuungsangebots? Wie kann eine Trägerschaft gestaltet werden?
Das Fazit der Diskussionsrunde kann in dem Satz eines Teilnehmers zusammengefasst werden: »Die Entwicklung zur Offenen Ganztagsschule kann nicht aufgehalten werden.«

Artikel vom 28.10.2004