25.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Bank-Konzept setzt auf SB

»Betreute Selbstbedienung« - Volksbank investiert 430000 Euro

Frotheim (ke). Das Konzept der so genannten »betreuten Selbstbedienung« hat jetzt auch bei der Volksbank in Frotheim Einzug gehalten. Etwa 430 000 Euro investierte das genossenschaftliche Geldinstitut. Nach dreimonatigem Umbau wurde die Geschäftsstelle neu eröffnet.

Ein deutliches Bekenntnis zu dem Standort Frotheim sei die Entscheidung der Umgestaltung des Hauses, betonte Vorstandsmitglied Conrad Bäumer der Volksbank Lübbecker Land in seiner Ansprache. Grüße der Stadt überbrachte stellvertretende Bürgermeisterin Christel Senckel. Sie brachte ihre Freude zum Ausdruck, dass die Volksbank hier investiert und vor allem auch heimische Handwerker berücksichtigt habe.
Immerhin 26 Betriebe waren an der Umgestaltung beteiligt, die auch für die Mitarbeiter die Zeit des Container-Daseins beendeten. Das Filialteam unter der Leitung von Manfred Zeh nahm den symbolischen Schlüssel bei der offiziellen Wieder-Inbetriebnahme der angestammten Geschäftsstelle entgegen. Der einst übliche Banktresen ist verschwunden. »Er wurde auch als Barriere empfunden«, so Bäumer. In benachbarten Geschäftsstellen, wie Gestringen und Espelkamp, habe man bereits gute Erfahrungen gemacht mit der neuen offenen Architektur und der »betreuten Selbstbedienung«. Die Reaktionen der Kundschaft seien durchweg positiv.
In der so genannten Finanz-Galerie findet sich neben einem Geldautomaten und einem Kontoauszugsdrucker nun auch ein neuer Einzahlungsautomat. Das genossenschaftliche Institut folgt damit dem Trend der Zeit zu automatisierten Dienstleistungen. Die SB-Zone ist rund um die Uhr zugänglich. Am Stehpult lassen sich die rasch zu erledigenden Kundenwünsche klären. Für die persönliche Beratung bei Vermögensanlagen oder Finanzierungen stehen den Mitarbeitern weiterhin separate Besprechungszimmer zur Verfügung.
In seiner Ansprache erinnerte Bäumer an die Entwicklung vor Ort, die nicht durch die Veränderungen am Bankensektor verschont blieb. Bereits 1889 als eigenes Institut Spar- und Darlehnskasse Isenstedt gegründet, erhielten die Frotheimer 1960 ihr erstes richtiges genossenschaftliches Bankgebäude. Zwölf Jahre später gab es den ersten Zusammenschluss, der Isenstedt mit Fiestel und Pr. Oldendorf verband. 1988 wurde das heutige Bankgebäude in Frotheim, Lohhorstraße 1, errichtet, weil das bisherige Gebäude zu klein geworden war.
Zwei Jahre später erfolgte die Fusion mit den Volksbanken Lübbecke und Stemwederberg zur heutigen Volksbank Lübbecker Land. Sie unterhält 23 Geschäftsstellen.

Artikel vom 25.10.2004