26.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spielverderber
Der kleine Bert ist ein aufmerksamer Beobachter. Auch wenn er sich erst vom Papa erklären lassen musste, was die anderen Kinder dort machten. Während einer der vier älteren Jungs bis 30 zählte, versteckten sich seine Spielkameraden hinter Rutschen, Klettergerüsten und im Unterholz des Spielplatzes. Dem bald zweieinhalbjährigen Steppke war das Versteck spielen in dieser Form bislang nicht bekannt. Als Zuschauer war er aber umso begeisterter, als ihm sein Papa die Spielregeln erklärte.
Nur an eine hielt er sich nicht: Kaum hatte der Suchende gut hörbar »Eckstein, Eckstein, alles muss versteckt sein« über die Lippen gebracht, gab Bert ihm eindeutige Anweisungen, wo er zu suchen habe. »Baum«, zeigte er in Richtung Fußballfeld, »Zaun«, gab er das Versteck des nächsten am anderen Ende des Spielgeländes bekannt. Auch nach mehreren Ermahnungen wollte er sich nicht zurückhalten und sorgte so für einen eher unspannenden Spielverlauf. Was folgte, war ein von den Kindern ausgesprochener (Spiel-) Platzverweis, dem auch der schmunzelnde Papa nicht wirklich widersprechen konnte. Bernd Bexte
16-Jähriger in der
Eishalle verprügelt
Herford (HK). Drei Jugendliche haben am Samstag gegen 16.30 Uhr im Eisstadion einen 16-jährigen Jungen ohne Grund zusammengeschlagen. Erst als andere Personen einschritten, verschwanden die Schläger. Bei ihnen handelt es sich um Russlanddeutsche im Alter von 14 bis 16 Jahren. Der Haupttäter ist etwa 1,70 Meter groß, schlank und hat kurze, dunkelbraune Haare. Einer der mutmaßlichen Täter ist etwa 1,60 Meter groß, hat ebenfalls dunkelbraune Haare und trug links einen Ohrring. Er soll sehr schlank sein. Der dritte Täter hat schulterlanges, dunkelbraunes Haar mit blonden Strähnen. Hinweise an die Polizei Herford, % 88 80.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht auf dem Stiftberg Kinder in kurzärmeligem T-Shirts im Herbstlaub spielen. Die Wetterkapriolen der vergangenen Tage kommen ihnen in den Schulferien sicherlich nicht ungelegen, denkt sichEINER






























Artikel vom 26.10.2004