25.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Engagement der Züchter zahlt sich aus

Steigende Ausstellerzahlen und vorzügliche Ergebnisse bei Ortsschau des RGZV Tonnenheide

Tonnenheide (ko). »Der Rassegeflügelzuchtverein Tonnenheide ist stolz auf seine Züchter. Während bei vielen anderen Vereinen die Zahl der ausgestellten Tiere leider zurückging und auch weniger Züchter ihre Tiere präsentierten, so ist beim RGZV Tonnenheide ein gegenläufiger Trend zu beobachten«, bedankte sich der Vorsitzende, Hermann Schmidt, bei der »großen Züchterfamilie«.

Steigende Ausstellerzahlen und noch mehr Tiere: Hervorzuheben sei auch die Vielzahl der Rassen und Farbenschläge, darunter Tiere, die nicht bei jedem Verein gezüchtet werden, fuhr der Vereinsvorsitzende fort.
Gratulationen gab es auch vom stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Hesse. Er lobte die große Vereinsgemeinschaft der Tonnenheider Züchter. Ihr Engagement für das Hobby Rassegeflügelzucht und die so wichtige Jugendarbeit sei beachtenswert. Die Ortsschau erhielt auch Besuch vom Kindergarten. Die Siegerehrung fand im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins im Gasthaus Rosenbohm statt. Bei Schweinshaxe tauschten die Züchter ihre Erfahrungen untereinander aus.
28 Alt- und acht Jungzüchter präsentierten 332 Tiere (Jugend: 64 Tiere). Hierbei konnte sich auch die Qualität sehen lassen: Die Preisrichter vergaben acht Mal die Höchstnote »vorzüglich« und 19 Mal die zweithöchste Note »hervorragend«. Die Qualität sei ebenfalls besser geworden, so das zufriedene Urteil.
Mit Spannung wurde erwartet, wer denn wohl das »Tonnenheider Band« erhalten würde. Dieser Höchstpreis wurde, eingeteilt nach den »Abteilungen« vier Mal vergeben. Hermann Schmidt gewann den »ersten Preis« mit der Rasse Leghorn (v) bei den »großen Hühnern«. Sieger der Kategorie »Zwerghühner« wurde Ilse Kroos mit Zwerg Barnevelder (v). In der Abteilung »Tauben« setzte sich Hans-Joachim Gräf mit King (v) an die Spitze. Sieger der Jugendabteilung wurden die Geschwister Arno und Enno Bödeker mit »Indischen Zwergkämpfern«, fasanenbraun (hv).
Landesverbandsehrenpreise erhielten Walter Schröder (Zwerg Wyandotten, weiß, v), Heinz Schlüter (Kölner Tümmler, weiß, v) sowie in der Jugendabteilung die Geschwister Jan und Jennifer Gräf (Brahma, hell, v). Die Preise des Bezirksverbandes gingen an den Ehrenvorsitzenden Werner Henke (Niederrheiner birkenfarbig, sg), Jugendobmann Andreas Faust (Frankfurter Zwerge, hv) und Karl-Heinz Fehring (Deutsche Modeneser, rot, v) sowie auch hier einmal an die Jugendgruppe mit Sascha Bremermann (Zwerg Wyandotten, gelb-columbia, sg). Das Leistungsband für die vier »gesetzten« Tiere war der Lohn für Karl-Heinz Fehring (Deutsche Modeneser, rot).
Darüber hinaus wurden zahlreiche von Freunden und Förderern gestiftete Pokale und Preise vergeben. Wolfgang Hesse überreichte zwei Jugend-Stadtehrenpreise an Eike Zeh (Zwerg Wyandotten gescheckt, sg) und Jan und Jennifer Gräf (Zwerg Brahma hell, sg). Außerdem erhielten Wilfried Schreiner und die Geschwister Mario und Marvin Klasing für die besten Tischvoliere (Ziergeflügel) schöne Pokale.
Erringer des Jubiläumspokals, vor vier Jahren gestiftet von Heinrich Schlottmann, wurde Andreas Faust (Zwerg Brahma, rebhuhnfarbig, gebändert (v). Der Wilhelm Buschmann Gedächtnis-Pokal ging an Walter Schröder (Zwerg Wyandotten, weiß). Über den Jugendobleute-Wanderpokal durften sich die Geschwister Mario und Marvin Klasing (Zwerg Cochin, schwarz) doppelt freuen. Sie haben ihn erhalten und dürfen ihn für immer behalten, da es im kommenden Jahr einen neuen gibt. Den Vereinswirt-Wanderpokal gewannen wieder die Geschwister Bödeker.
Sonderehrenpreise in Form von Gutscheinen über Futter gingen an: Walter Schröder und Werner Henke (Futter Mühle Hille), Richard Kirchhoff (Futter RCG Todtenhausen), Jürgen Bödeker (Futter Meier Benkhausen), Marco Steinmann (Bäuerliche LK), Friedhelm Steinmann, Sandra Rüschenschmidt und Heinz Schlüter (Wiegmann Wehe), Wilfried Schreiner und Karl-Heinz Fehring (RCG Rahden), Richard Kirchhoff, Sandra Rüschenschmidt (Wiegmann) und Christa Schreiner (Wiegmann).

Artikel vom 25.10.2004