23.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Die Spannung steigt. Das schönste deutsche Wort, entschieden von einer Jury aus verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, wird am Sonntag bekanntgegeben. Da sind sicherlich schon die Wortakrobaten in der Bundesrepublik sehr gespannt auf das Ergebnis. Bleibt zu hoffen, dass dieser Wettbewerb die Stimmung in der Bevölkerung etwas anhebt und vielleicht von den eigentlich großen Problemen ablenkt. Denn es gibt zurzeit sicherlich wichtigere Fragen zu beantworten, als zu entscheiden, ob das Wort »Massenkarambolage« oder das Wort »Liebe« den Vorzug erhält. Felix Quebbemann
Tageskalender
Frühstückstreffen des Landfrauenverbandes Stemwede-Levern, 10 Uhr, Jägerheim Hollwede.
TuS Stemwede fährt zum Bundesligaspiel »Gladbach - Hannover«, Abfahrt: 9 Uhr, Stemweder Hof, Wehdem; 9.10 Uhr, Getränkegroßhandel Eigenbrodt, Haldem.
»Non, je ne regrette rien«, 20 Uhr, Begegnungsstätte.
Pickertessen mit Martin Mielke, 16 Uhr, Gaststätte Scharfscheer in Dielingen.
Siegerehrung des ADAC Regionalclubs Ostwestfalen-Lippe. Beginn: 18 Uhr, Wilhelmshöhe.

und am Sonntag:
Dorf- und Glückspokalschießen in Arrenkamp, 15 bis 18 Uhr, Schützenhalle.
Vogelkundliche Exkursion des Naturschutzringes Dümmer, 9.30 Uhr, Naturschutzstation in Hüde, Am Ochsenmoor 52.
»Rudi, das schwarze Schaf« gespielt von der Lila Bühne, 15 Uhr, Life House.

Apotheken-Notdienst
durchgehend: Apotheke am See in Lembruch, Alte Dorfstraße 5, Tel. 0 54 47/10 99.

Gomoll referiert
über Gesundheit
Stemwede (WB). Einen Vortrag über die Alternativmedizin mit dem Titel »Gesundheit ist machbar« hält die Ernährungswissenschaftlerin Petra Gomoll am Montag, 25. Oktober, um 19 Uhr im Gasthaus Grunwald. Die Referentin beantwortet auch Fragen zum Thema »Stoffwechselerkrankungen«.

Einer geht
durch Westrup . . .
. . . . und sieht am Ortseingang auf der Stemwederberg Straße noch ein Wahlplakat hängen. Entweder haben die Helfer das Schild vergessen, oder vielleicht wird es ja für die Landtagswahl im kommenden Jahr gleich hängen gelassen, denkt EINER.

Artikel vom 23.10.2004