23.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Phrasenschwein
In vielen Büros, hat Heinz jetzt erfahren, gibt es ein so genanntes Phrasenschwein. Mit dieser ganz besonderen Spardose hat es folgende Bewandtnis: Sobald jemand eine Phrase anwendet, das heißt eine leere, abgegriffene Redensart benutzt, muss er 1 Euro berappen. Eine typische Phrase in einem Unternehmen ist beispielsweise: »Lehrjahre sind keine Herrenjahre.« Sehr beliebt sind auch: »Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten« oder »Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.«
Da dürfte, meint Heinz, in kurzer Zeit sicherlich einiges zusammenkommen - und das Geld kann dann für die Auffüllung der Kaffeekasse, für Betriebsausflüge, fürs Weihnachtsessen und dergleichen mehr »verbraten« werden.
Vor diesem Hintergrund ist Heinz ein genialer Gedanke gekommen, wie unser Bundesfinanzmiserenminister, der Eichel Hans, seinen maroden Haushalt sanieren kann: Er muss nur im Bundestag ein Phrasenschwein postieren und den Ertrag daraus zur Schuldentilgung benutzen.
Denn dort sitzen nach Ansicht von Heinz die größten Phrasendrescher der Nation (»Gürtel enger schnallen«, »Arbeitsplätze schaffen«, »Etat konsolidieren«, »Wirtschaft ankurbeln«, etc. etc.).
Tipp für den Hans von Heinz: Es gibt auch Phrasenschweine im XXL-Format... Curd Paetzke
Audi-Fahrer (79)
rammt Fahrzeuge
Herford (HK). Ein 79 Jahre alter Audi-Fahrer hat auf dem Lübberlindenweg eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Der Mann hatte zunächst einen am Straßenrand abgestellten Opel Vectra gerammt. Dabei platzte ein Vorderreifen des Audi. Dann prallte der Rentner gegen das Heck eines Ford Mondeo und schob den Pkw auf einen Nissan. Eine Mitinsassin (80) im Audi erlitt Verletzungen. Der Schaden dürfte 20 000 Euro betragen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt in der Morgendämmerung an dem neuen Parkhaus an der Bielefelder Straße vorbei. Obwohl dort, bedingt durch die Ferien, Leere herrscht, ist das Gebäude hell erleuchtet. Muss die Stadt den Strom nicht bezahlen, fragt sich EINER






























Artikel vom 23.10.2004