25.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Export als Basis eines steilen Wachstums

75 Jahre SieMatic: Ein Löhner Unternehmen mit Weltruf feiert sein Jubiläum

Löhne-Bahnhof (LZ). Im Herbst feiert der Küchenhersteller SieMatic seinen 75. Geburtstag. 1929 ließ August Siekmann seine Firma ins Bad Oeynhausener Handelsregister eintragen. Drei Jahre zuvor hatte er ein Gelände in Löhne-Bahnhof gekauft und dort 1926 eine Möbelfabrik mit eigenem Gleisanschluss errichtet.

Der Standort des Unternehmens ist bis heute derselbe. Aus den ursprünglich knapp 2 000 Quadratmetern Werksgelände sind inzwischen mehr als 63 000 geworden. Das Familienunternehmen wird in der dritten Generation geführt: von Ulrich Wilhelm Siekmann (37) am Stammsitz in Löhne und von Frank-Wilhelm Siekmann (45) in Philadelphia, USA. Deren Schwester Kathrin André ist Leiterin des Planungsbüros. Weltweit beschäftigt SieMatic rund 800 Mitarbeiter.
Dem Seniorchef der SieMatic Möbelwerke, August-Wilhelm Siekmann, war es nicht mehr vergönnt, das Firmenjubiläum zu begehen. Er verstarb Ende August im Alter von 81 Jahren. Er war es aber, der durch sein weitblickendes Handeln das Küchenmöbelwerk international aufbaute und alle Weichen für einen reibungslosen Generationswechsel im Familienunternehmen stellte.
Der gebürtige Löhner entwickelte das Unternehmen, das er selbst 1955 übernommen hatte, zu einem Markenunternehmen mit internationaler Geltung. Sein Vater und Unternehmensgründer August Siekmann übernahm Anfang der 30er Jahre die Warenausgangskontrolle häufig selbst, auch an Sonntagen, wie die Unternehmenschronik festhält. Diese Visiten waren bei den Arbeitern nicht beliebt, denn August Siekmann prüfte gründlich: Fand er im Lack ein Korn, durchkreuzte er die gesamte Fläche mit einem Nagel.
Schon früh sah sich der gelernte Tischler August-Wilhelm Siekmann in der Welt um und brachte dem deutschen Nachkriegshaushalt manche Innovation. Mit dem Werbeslogan »Frauen lieben Sie« war der Grundstein einer Marke gelegt. Auf der internationalen Möbelmesse in Köln 1960 revolutionierte der Westfale mit der Einbauchküche, der modernen Griffleistenküche SieMatic 6006, die deutsche Küchenlandschaft. Und es war die Geburtsstunde eines Markennamens: SieMatic war August-Wilhelm Siekmanns Idee.
Bereits 1961, lange vor den Mitbewerbern der heimischen Möbelindustrie aus Nordrhein-Westfalen, begann der Sohn des Unternehmensgründer, die junge Marke ins europäische Ausland zu exportieren. Die Basis für das steile Wachstum von SieMatic war geschaffen. Der Löhner Küchenhersteller ist heute einer der wenigen Markenanbieter mit internationaler Bedeutung. Unter dem Managment der dritten Generation behauptet sich SieMatic, in schwierigen Zeiten für die heimische Möbelindustrie, immer noch als Hersteller von individuell gefertigten Spitzenprodukten. Das Unternehmen exportiert in 54 Länder.
Das schönste Geschenk zum 75. Firmenjubiläum machte sich das Unternehmen selbst: Zur Möbelordermesse Westfalica eröffnete SieMatic im September sein neues Ausstellungsforum: das August-Wilhelm Siekmann-Forum.

Artikel vom 25.10.2004