22.10.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Täter fanden milde Richter

Unfallserie unter Alkoholeinfluss mit gestohlenem Auto


Herford/ Spenge (cl).»Ein Geständnis würde ein sehr viel besseres Licht auf Sie werfen«, hielt der Vorsitzende Richter Dieter Bollhorst den beiden 21-jährigen Angeklagten aus Spenge nach dreistündiger Verhandlung vor dem Jugendschöffengericht vor. Die beiden Russlanddeutschen strapazierten die Nerven des Gerichts durch ihr ständiges Bestreiten der meisten Taten. Wenn etwas unstrittig war, seien sie sinnlos betrunken gewesen. Viktor V. (Namen geändert) bekam mit Ach und Krach eine Bewährungsaussetzung für seine 15 Monate Einheitsjugendstrafe, Zacharias W. muss 1200 Euro an die Drogenberatung bezahlen.
Viktor V. war am 22. November beim gemeinsamen Besuch in einer Bielefelder Disco alkoholisiert umgefallen und ins Krankenhaus eingeliefert worden. Um 5 Uhr wurde er entlassen, sah das unverschlossene Auto mit laufendem Motor eines Zeitungsboten und fuhr trotz seiner Promille los. Unterwegs stahl er noch fremde Kennzeichen und brachte sie an, auf der Heimfahrt verursachte er mehrere Unfälle mit erheblichen Schäden.
Drei Wochen zuvor waren beide in einer Osnabrücker Disco gewesen. Zacharias W. bekam einen Korb von einer Schülerin, darauf musste sie »bestraft« werden: Er lenkte das Mädchen ab, Viktor V. stahl derweilen die Handtasche mit Schlüsseln und Handy.
Beide Angeklagten frappierten mit vollkommen widersprüchlichen Eindrücken, die kaum in Einklang zu bringen waren: Beide liefern beruflich hervorragende Leistungen in einer Hotelküche, ihr gemeinsamer Chef hat den Verteidiger für Viktor V., für den sehr viel mehr auf dem Spiel stand, verpflichtet. Beide saßen schon am 21. August 2003 gemeinsam vor dem Jugendschöffengericht. Zacharias W. hatte zwei Wochen Dauerarrest bekommen, Viktor V. war mit einem Schuldspruch unter Bewährung gestellt worden. Er hatte auch damals mehr Schuld zu verantworten und ein längeres Vorstrafenregister. Auch jetzt lag er weit in Führung vor seinem Kollegen. So bietet die erneute Bewährung die Chance, im nächsten Jahr die Gesellenprüfung ablegen zu können.

Artikel vom 22.10.2004